Toggle search
Search
Toggle menu
notifications
Toggle personal menu
Editing
Electronics/Sortier-Howto
From Chaosdorf Wiki
Views
Read
Edit
Edit source
View history
associated-pages
Page
Discussion
More actions
Warning:
You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you
log in
or
create an account
, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
Advanced
Special characters
Help
Heading
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5
Format
Insert
Latin
Latin extended
IPA
Symbols
Greek
Greek extended
Cyrillic
Arabic
Arabic extended
Hebrew
Bangla
Tamil
Telugu
Sinhala
Devanagari
Gujarati
Thai
Lao
Khmer
Canadian Aboriginal
Runes
Á
á
À
à
Â
â
Ä
ä
Ã
ã
Ǎ
ǎ
Ā
ā
Ă
ă
Ą
ą
Å
å
Ć
ć
Ĉ
ĉ
Ç
ç
Č
č
Ċ
ċ
Đ
đ
Ď
ď
É
é
È
è
Ê
ê
Ë
ë
Ě
ě
Ē
ē
Ĕ
ĕ
Ė
ė
Ę
ę
Ĝ
ĝ
Ģ
ģ
Ğ
ğ
Ġ
ġ
Ĥ
ĥ
Ħ
ħ
Í
í
Ì
ì
Î
î
Ï
ï
Ĩ
ĩ
Ǐ
ǐ
Ī
ī
Ĭ
ĭ
İ
ı
Į
į
Ĵ
ĵ
Ķ
ķ
Ĺ
ĺ
Ļ
ļ
Ľ
ľ
Ł
ł
Ń
ń
Ñ
ñ
Ņ
ņ
Ň
ň
Ó
ó
Ò
ò
Ô
ô
Ö
ö
Õ
õ
Ǒ
ǒ
Ō
ō
Ŏ
ŏ
Ǫ
ǫ
Ő
ő
Ŕ
ŕ
Ŗ
ŗ
Ř
ř
Ś
ś
Ŝ
ŝ
Ş
ş
Š
š
Ș
ș
Ț
ț
Ť
ť
Ú
ú
Ù
ù
Û
û
Ü
ü
Ũ
ũ
Ů
ů
Ǔ
ǔ
Ū
ū
ǖ
ǘ
ǚ
ǜ
Ŭ
ŭ
Ų
ų
Ű
ű
Ŵ
ŵ
Ý
ý
Ŷ
ŷ
Ÿ
ÿ
Ȳ
ȳ
Ź
ź
Ž
ž
Ż
ż
Æ
æ
Ǣ
ǣ
Ø
ø
Œ
œ
ß
Ð
ð
Þ
þ
Ə
ə
Formatting
Links
Headings
Lists
Files
References
Discussion
Description
What you type
What you get
Italic
''Italic text''
Italic text
Bold
'''Bold text'''
Bold text
Bold & italic
'''''Bold & italic text'''''
Bold & italic text
[[File:Bauteile.jpg|thumb|right]] '''tl;dr Bauteil in Schublade → Bauteilbezeichnung und Schubladen-Ort im Wiki eintragen.''' (Oder nachfolgendes Howto lesen) Das Ordnungssystem der hinteren Schränke orientiert sich an den [http://partkeepr.org/wiki/index.php/FAQ Partkeepr FAQ]. == Schubladentypen == Unterschieden wird zwischen den Schubladentypen * '''unsortiert''': diese sind mit ihrem tatsächlichen oder ehemaligen Inhalt oder auch gar nicht beschriftet * '''sortiert''': diese sind mit ihrem [[Property:Part location|Ort]] beschriftet und im Wiki dokumentiert. Xzz-s – X = fortlaufender Buchstabe für den Kasten selbst, zz = Zeile beginnend mit 1, s = Spalte 1-5 * '''leer''': liegen oben auf den Kästen oder stecken verkehrtherum im Kasten, damit sie schneller gefunden und befüllt werden können Der Inhalt von sortierten Schubladen ist im Wiki zu vermerken. Bei sortierten Schubladen muss sichergestellt sein, dass wirklich drin ist, was draufsteht. Also nicht nur einfach Papierschild ablesen und alles umschütten. Sortierte Schubladen gehören natürlich an den richtigen Ort (Zeile/Spalte), sonst braucht einer ein Bauteil und findet statt der Schublade nur ein leeres Fach. == Aufteilung == Sortierte Schubladen sind so mit Trennwänden auszustatten, dass nicht unnötig Platz belegt wird. Wir haben genug Trennwände. Eine komplette Schublade mit zweimal drei Chips zu füllen ist also ungut. Umgekehrt haben wir aber auch genug Platz, sodass man nicht so viele Bauteile wie irgend möglich in eine Schublade stopfen muss. Für nicht allzu exotischen Kram sind 1cm-Fächer, an denen man sich die Finger bricht, zu vermeiden. == Gleiche Bauteile == [[File:Bauteile_gleich1.jpeg|thumb|right|So nicht!]] Gemäß der Partkeepr-FAQ sind ähnliche Bauteile innerhalb einer Schublade zu vermeiden. Das bezieht sich natürlich auch auf ICs! 16- und 14-pinnige ICs gehören offensichtlich nicht in eine Schublade. 16 und 8 nur wenn der Unterschied klar ist (z.B. Optokoppler vs Schieberegister). Mit TO-* bekommt man dann den Kasten voll, aufgrund der Art der Bauteile (Transistoren, Spannungsregler, ...) ist der Unterschied zu DIP recht eindeutig. Verschiedene TO-Packages (z.B. kleiner BC* und großer Leistungstransistor) in einem Kasten sind aber dennoch zu vermeiden. CMOS-Varianten von Chips sind immer von TTL/LS/whatever zu trennen. Letztere untereinander nur, wenn es mehr als ne Handvoll ist. Äquivalente Bauteile verschiedener Hersteller landen im Allgemeinen in derselben Kiste. {{unfloat}} == Widerstände == [[File:Bauteile_WiderstandHell.jpeg|thumb|right|Chaotische Widerstände]] [[File:Bauteile_WiderstandFixed1.jpeg|thumb|right|Workaround]] Die Beschriftungen stimmen selten. Besonders tückisch sind Unterschiede in der Größenordnung (es wurden schon einige 470R oder 4K7 hinter nem 47K-Label gefunden). Zum Verhindern von Fuckup beim Ablesen der Farben daher vorm Einsortieren stichprobenartig mit dem Multimeter messen. Widerstände neigen wegen ihrer Länge dazu, sich im Kasten zu verteilen und sich beim Herausziehen in der Schublade zu verheddern. Falls möglich sind die Anschlussdrähte einigermaßen gerade zu biegen. Besteht dennoch Gefahr des Verhedderns, ein Stück Papier wie ein Dach drübersetzen. Beispiel: A12-5. Alternativ können je 50-100 Stück in eine kleine Plastiktüte gepackt werden. {{unfloat}} == Inkrementelles Einsortieren == [[File:Bauteile_Farben.jpeg|thumb|right]] Ist ausdrücklich erwünscht! Mehr sortierte Schubladen = mehr chaotischer Content zum dran erfreuen Hinter den Schubladen existiert keine Ordnung. Spontane Anhäufungen von Systematik (siehe Bild) sind unbeabsichtigt. Auch die Tatsache, dass verschiedene Spannungsregler in benachbarten Schubladen liegen, ist rein zufällig. (Ein Ausgleich findet über größere Unordnung an anderen Stellen statt.) Anders ausgedrückt: Man kann nicht falsch einsortieren! Sofern also einige Bauteile (für die nicht bereits eine Schublade existiert) vorliegen, kann und sollte an einem beliebigen Ort eine neue Schublade dafür erstellt werden. Dazu einfach passend Trennwände einsetzen, Bauteiltyp aufschreiben und zählen/schätzen, und im Wiki eintragen. Dann die Schublade mit Zettelchen, Klebeband oder Etikettendrucker mit ihrem Ort beschriften. Selbstverständlich dürfen auch freie Fächer in teilbelegten Schubladen verwendet werden. Im einfachsten Fall kann allerdings auch einfach nur das Bauteil und die Schublade im Wiki vermerkt werden. Die korrekte Beschriftung und ggf. effizientere Sortierung wird dann von anderen erledigt.
Summary:
Please note that all contributions to Chaosdorf Wiki are considered to be released under the Attribution 3.0 Unported (see
Chaosdorf Wiki:Copyrights
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Template:Unfloat
(
edit
)