Host:Shells: Difference between revisions

From Chaosdorf Wiki
No edit summary
No edit summary
 
(4 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Host
{{Host
|name=shells.chaosdorf.de
|name=shells.chaosdorf.de
|os=Debian 11 amd64
|os=Debian 12 amd64
|location=Host:Vm
|location=Host:Vm
|purpose=Exklusiv für Usershells, keine anderen Dienste
|purpose=Exklusiv für Usershells, keine anderen Dienste
|disk=60GB
|disk=100GB
|ram=2GiB
|ram=2GiB
|swap=4GB
|swap=5GB
|admin_toolkit=Yes
|admin_toolkit=Yes
|ssh_root_keys=/var/cache/ssh/root
|ssh_root_keys=/var/cache/ssh/root
Line 30: Line 30:
um die Auswirkungen von Forkbomben, kaputten Programmen etc. zu minimieren.
um die Auswirkungen von Forkbomben, kaputten Programmen etc. zu minimieren.


Weiterhin gelten für jeden User Disk-Quotas, zur Zeit 512MB soft und 768MB
Weiterhin gelten für jeden User Disk-Quotas, zur Zeit 4GB soft und 5GB
hard. Darum kümmert sich /usr/local/sbin/addquota, welches ebenfalls von
hard. Darum kümmert sich /usr/local/sbin/addquota, welches ebenfalls von
/etc/pam.d/sshd aufgerufen wird.
/etc/pam.d/sshd aufgerufen wird.

Latest revision as of 21:18, 3 June 2024

shells.chaosdorf.de
Ort Host:Vm
Zweck Exklusiv für Usershells, keine anderen Dienste
OS Debian 12 amd64
Disks 100GB100,000 MB <br />100,000,000 kB <br />0.1 TB <br />
RAM 2GiB2,048 MiB <br />2,097,152 kiB <br />2,147,483,648 B <br />0.00195 TiB <br />2,147.484 MB <br />
Swap 5GB5,000 MB <br />5,000,000 kB <br />0.005 TB <br />
Admin-Toolkit Yes
ssh key path /var/cache/ssh/root
PAM? Yes
SSH user login? Yes
Admins byte, derf, feuerrot

Usershells[edit source]

Login[edit source]

Via SSH, ausschließlich mit publickey-auth. /usr/local/sbin/ldap-sshkeys zieht die Authorized keys der User alle 5 Minuten (cronjob) aus dem LDAP und packt sie nach /var/cache/ssh.

Logt sich ein User zum ersten mal ein wird sein Homeverzeichnis automatisch von pam_mkhomedir (siehe /etc/pam.d/sshd) erstellt.

Limits[edit source]

In /etc/security/limits.conf sind diverse soft- und hardlimits konfiguriert, um die Auswirkungen von Forkbomben, kaputten Programmen etc. zu minimieren.

Weiterhin gelten für jeden User Disk-Quotas, zur Zeit 4GB soft und 5GB hard. Darum kümmert sich /usr/local/sbin/addquota, welches ebenfalls von /etc/pam.d/sshd aufgerufen wird.

Mail[edit source]

User können Mails schreiben, welche an die VM intern weitergereicht und von dort aus verschickt werden.

Quassel IRC[edit source]

Es läuft ein quasselcore, dieser hängt aber nicht am LDAP.

Neue Nutzer anlegen: quasselcore --add-user -c /var/lib/quassel

TLS[edit source]

Das TLS-Zertifikat für Quassel wird einmal monatlich per certbot (LetsEncrypt) erneuert. Über /etc/crontab wird dazu /usr/local/sbin/refresh-tls-cert aufgerufen, was socat und python3 -m http.server für die ACME Challenge startet, per LetsEncrypt das Zertifikat erneuert, /var/lib/quassel/quasselCert.pem aktualisiert und Quassel per SIGHUP diese Datei neu einlesen lässt. Bis auf socat laufen alle Netzwerkprozesse als www-data.

Ports[edit source]

Der Host ist von außen erreichbar über TCP 50000-51000 und UDP 60000-61000. Die TCP-Ports können von Mitgliedern für z.B. IRC-Bouncer verwendet werden, die UDP-Ports sind für mosh vorgesehen. Folgende Ports sind bisher zugewiesen:

50000 mxey
50001 ragnar
50002 Anigmos
50003 rufus