Makerbot Replicator 2: Difference between revisions

From Chaosdorf Wiki
m (Move page script moved page Makerbot Replicator 2 to Archiv:Makerbot Replicator 2 without leaving a redirect: Umzug in die Sonnenstr)
m (Hanemile moved page Archiv:Makerbot Replicator 2 to Makerbot Replicator 2: moved the page back to main, as the printer is still there)
(No difference)

Revision as of 21:51, 25 March 2022

Makerbot Replicator 2
Replikator2.jpg
3D Printing
Ort Fablab
Besitzstatus Club-Eigentum
Kontakt drill
Benutzung Nachfragen


3D-Drucker für den Druck mit PLA (nicht veganer Bio-Kunststoff). Verfügt seit dem 3.9.2016 zusätzlich über ein beheiztes Druckbett.

Der Drucker darf nur unter Anleitung eingewiesener Mitglieder benutzt werden. Bei Bedarf einfach vor Ort nachfragen.

How to

Software

Gedruckt wird „G-Code“ in einem speziellen Makerbot-Format (.x3g). Dieser enthält Anweisungen zur Extruder- und Achsensteuerung und wird vom Drucker stumpf abgearbeitet. Generiert wird er per Makerware. Das beheizte Druckbett ist aus Software-Sicht nicht vorhanden.

  • STL-Objekt in Makerware laden und ggf. skalieren und positionieren
  • Layer Height (0,1mm bis 0,3mm), Infill und bei Objektteilen „in der Luft“ ggf. Supports einstellen
  • Bei Nutzung der Druckbettheizung keine Raft verwenden
  • Objekt slicen und in der Preview überprüfen
  • Entweder direkt per USB (→ Rechner muss eingeschaltet bleiben) oder per SD-Karte drucken

Hardware

Unser Drucker besteht aus zwei weitgehend unabhängigen Komponenten: Einerseits dem Makerbot selbst, und andererseits der Druckbettheizung. Diese müssen daher separat bedient werden. Falls der Druck mit unbeheiztem Druckbett erfolgen soll, entfallen die entsprechenden Punkte natürlich ;-)

  • Kaltgerätestecker mit dem Heiznetzteil hinter dem Drucker verbinden
  • Makerbot einschalten
  • ggf. Trägerplatte kalibrieren
  • Druckbett einschalten
  • Warten, bis die rote LED im Schalter dauerhaft leuchtet
  • Druck starten

Während des Drucks muss der Makerbot regelmäßig beaufsichtigt werden. Andernfalls können ungenügende Haftung des Objekts auf der Druckplatte, verklemmtes Filament in der Rolle, Fehler in der Druckbettheizung und ähnliche Dinge zu Zeit- und PLA-Verlust (misslungenem Druck) und u.U. Schäden am Makerbot führen.

Sobald der Druck fertig ist:

  • Druckbett ausschalten
  • Warten, bis die blaue LED im Schalter daurhaft leuchtet
  • Druck vorsichtig vom Druckbett entfernen (und es dabei nicht verkratzen – bitte keine scharfen Gegenstände verwenden, Objekt hochziehen oder vorsichtig gegenklopfen genügt meist)
  • Warten, bis beide Makerbotlüfter aus sind
  • Makerbot ausschalten
  • Kaltgerätestecker aus dem Heiznetzteil ziehen

Filamente

Werden im Regal rechts neben dem Drucker gelagert. Üblicherweise haben wir eine große Auswahl an Farben vorrätig.

Wichtig: Im Regal liegen auch ABS-Rollen, dieses Material ist mit dem Makerbot nicht kompatibel. Daher bitte nur Filamente benutzen, die explizit als PLA gelabelt sind.

Umlage

Drucke (auch erfolglose Versuche) werden nach Gewicht inkl. Verschnitt bezahlt (15ct/g). Bitte jeden Druck in das Logbuch (siehe Bild rechts) eintragen. Auf der Logpage können gute Designs vermerkt werden und wenn möglich auch die .stl auf helios hinterlegt werden. Diese können anderen als Erfahrungswerte dienen.

Logbuch waage.jpg

Serviceanforderungen und Problemmeldungen bitte an: operative@chaosdorf.de

Tipp: Videos für Anleitungen unter Youtube > Makerbot anschauen.

Software-Empfehlung

  • Makerware (must, freie SW, OS: WIN oder MAC!)
  • MeshLab
  • Blender
  • AutoCAD 123DCatch für 3D Fotos
  • NetFabb Studio Basic 4.9 zum Löcher schliessen, Teile schneiden, oder zusammenfügen.
  • 123DSculpt (-> Modell wie aus Knete machen)
  • 123Make (Schnittmodelle)
  • OpenSCAD (für geometrische Formen)

Allgemeine Info

  • Für den Druck wird PLA in Filamentform verwendet
  • Immer Original-PLA verwenden, alles andere bringt nichts
  • PLA=Polymilchsäure
  • PLA ist teuer
  • PLA wird bei 60 Grad weich
  • PLA-Düsenkopf erreicht 230°C
  • PLA braucht aktive Kühlung
  • PLA ist unempfindlicher als ABS
  • ABS ist "zickt" häufig.
  • Öffnungen werden beim Ausdruck wegen der Slicer-Software etwas kleiner wiedergegeben
  • Das Druckbett erreicht etwa 63°C

Specs

  • Düsenöffnung 0,4mm
  • Filamentdurchmesser 1,75mm
  • Druckbare Schichtdicken: 100µm, 270µm und 340 µm
  • Positioniergenauigkeit Werksangabe: horizontal ~11µm, vertikal ~2,5µm
  • max. Objektvolumen: LxBxH 285 x 153 x 155mm