Editing Akkuladegerät

From Chaosdorf Wiki
Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then publish the changes below to finish undoing the edit.

Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
{{Resource
{{Resource
|name=SkyRC MC3000
|name=SkyRC MC 3000
|description=Akkus auf- oder entladen
|description=Akkus auf- oder entladen
|location=Hackcenter
|location=Hackcenter
|resource category=Hardware
|resource category=Hardware
|image=MC3000-Vorne.jpeg
|ownership=lent
|ownership=lent
|contact=Nik
|contact=Nik
Line 11: Line 10:
|broken=notify
|broken=notify
|annoying=notify
|annoying=notify
|has label=Yes
|has label=No
}}
}}
Akkuladegerät de la extravaganza für alle Rundzellentypen - sowohl AA und AAA als auch alles an LiPo und LiIo Größen (Klassiker: 18650er).
Akkuladegerät de la extravaganza für alle Rundzellentypen - sowohl AA und AAA als auch alles an LiPo und LiIo Größen (Klassiker: 18650er)


Maximale Ladeleistung 50 W (12,5 W pro Schacht, Akkus werden mit max 3A geladen). Entladeleistung 15 W.
Bedienung


Das Gerät hat zwei Lüfter und macht ggf. Geräusche beim Laden, das ist normal. Es kann auch nervig rumpiepen, das ist aber abgestellt.
Akt 1: Vorbereitung.
 
Kann mit 12-18V Hohlstecker (Center Positive) betrieben werden, Netzteil (nicht volle Leistung, kann 50 W ziehen) sollte anstecken.
 
Über Bluetooth oder USB können Spannungen, Ströme und Temperaturen ausgelesen und geloggt werden. Es gibt Apps für Android und iOS vom Hersteller selbst, aber die sind eher so naja.
 
== Bedienung ==
 
=== Vorbereitung ===
Stecker einstecken, Batterien einlegen. Spannungen werden auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Bei NiMH-Batterien sind > 1,2V gut, alles darunter sollte geladen werden. Bei Li-Ion oder LiPos wisst ihr wahrscheinlich sowieso, was ihr tut.
Stecker einstecken, Batterien einlegen. Spannungen werden auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Bei NiMH-Batterien sind > 1,2V gut, alles darunter sollte geladen werden. Bei Li-Ion oder LiPos wisst ihr wahrscheinlich sowieso, was ihr tut.
 
Akt 2: Einstellen.
=== Konfigurieren ===
EntsprechendeZahldesSlotsdrücken([1],[2],[3],[4]).[ENTER]drücken.BATT TYPEprüfen,diemeistenAAund AAA sind NiMh. Mit Pfeiltasten zu CAPACITY navigieren, noch einmal [ENTER] drücken und mit den Pfeiltasten ([↑], [↓]) dann die Kapazität einstellen. Krumme Werte können aufgerundet werden, es sind nur 100er-Schritte möglich. Lange [ENTER] drücken, die Einstellungen werden gespeichert. Das ganze für alle belegten Slots wiederholen. Die Einstellung wird in einem Profil gespeichert.
Entsprechende Zahl des Slotsdrücken ([1], [2], [3], [4]). [ENTER] drücken. <code>BATT TYPE</code> prüfen und Chemie einstellen, die meisten AA und AAA sind NiMh. Mit Pfeiltasten zu <code>CAPACITY</code> navigieren, noch einmal [ENTER] drücken und mit den Pfeiltasten ([↑], [↓]) dann die Kapazität einstellen. Krumme Werte können aufgerundet werden, es sind nur 100er-Schritte möglich. Lange [ENTER] drücken, die Einstellungen werden gespeichert. Das ganze für alle belegten Slots wiederholen. Die Einstellung wird in einem Profil gespeichert.
Wenn mehrmals der gleiche Akkutyp eingelegt ist, kann mit einer Slot-Taste und darauf folgend einer Pfeiltaste ([↑],[↓]) das einmal gespeicherte Profil direkt wieder eingespielt werden. Danach lange [ENTER] drücken.
[[File:MC3000-Oben.jpg|alt=Ansicht vom Akkuladegerät von oben.|thumb|Ansicht von oben]]
Akt 3: Und los.
Wenn mehrmals der gleiche Akkutyp eingelegt ist, kann mit einer Slot-Taste und darauf folgend einer Pfeiltaste ([↑],[↓]) das einmal gespeicherte Profil direkt wieder eingespielt werden. Danach lange [ENTER] drücken.  
 
=== Vorgang starten ===
Nach dem Einstellen den Ladevorgang bei allen Slots gleichzeitig mit langem Druck auf [ENTER] starten. Einzelne Slots können mit langem Druck auf die Taste des Slots gestartet werden.
Nach dem Einstellen den Ladevorgang bei allen Slots gleichzeitig mit langem Druck auf [ENTER] starten. Einzelne Slots können mit langem Druck auf die Taste des Slots gestartet werden.
 
Akt 4: Fertig.
=== Fertig ===
Wenn die Batterien vollständig geladen sind, wird ein entsprechender Hinweis für den jeweiligen Slot angezeigt und die LED blinktwieder.CAPACITY CUTbedeutet,dassindieBatteriedieeingestellteKapazitätgepumptwurdeunddeshalb gestopptwurde,VOLTAGE CUT,dassesentwederÜber-oderUnterspannunggab.Überspannungistokay(==voll), Unterspannung kann eigentlich weg.
Wenn die Batterien vollständig geladen sind, wird ein entsprechender Hinweis für den jeweiligen Slot angezeigt und die LED blinkt wieder.
Andere Fragen? Nik anschreiben unter https://nik.mx/tg oder @NikTheDusky auf Twitter, Mastodon etc.
 
<code>CAPACITY CUT</code> bedeutet,dass in die Batterie die eingestellte Kapazität gepumpt wurde und deshalb gestoppt wurde,
 
<code>VOLTAGE CUT</code>, dass es entweder Über- oder Unterspannung gab. Überspannung ist okay (==voll), Unterspannung ist ggf. defekt.
Please note that all contributions to Chaosdorf Wiki are considered to be released under the Attribution 3.0 Unported (see Chaosdorf Wiki:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel Editing help (opens in new window)