Dorfautomatisierung: Difference between revisions

From Chaosdorf Wiki
Jump to navigation Jump to search
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 7: Line 7:
|people={{U|xportdus }}
|people={{U|xportdus }}
}}
}}
== Hardware ==


Der alte „Dorfbus“ setzt auf [[SI2C]] - eine Art „i2c-Standard“ auf. Gegenüber dem Original ist hier aber nur eine Übertragung vom Master (Server) zum Slave (Aktor) möglich. (Für mehr Details siehe den verlinkten Wiki-Artikel und [[Lichtsteuerung]].)
Der alte „Dorfbus“ setzt auf [[SI2C]] - eine Art „i2c-Standard“ auf. Gegenüber dem Original ist hier aber nur eine Übertragung vom Master (Server) zum Slave (Aktor) möglich. (Für mehr Details siehe den verlinkten Wiki-Artikel und [[Lichtsteuerung]].)
Line 13: Line 15:


=== Welche Standards kämen da in Frage? ===
=== Welche Standards kämen da in Frage? ===
==== KNX ====


Im Bereich der Hausautomatisierung gibt es hier den KNX-Standard. Dieser ist aber - bedingt durch die meist recht teure Spezialhardware - eher ungeeignet.
Im Bereich der Hausautomatisierung gibt es hier den KNX-Standard. Dieser ist aber - bedingt durch die meist recht teure Spezialhardware - eher ungeeignet.
==== Modbus ====


Im Bereich der Mess- und Regeltechnik und auch in größeren Objekten hat sich der „Modbus“ als Standard durchgesetzt.
Im Bereich der Mess- und Regeltechnik und auch in größeren Objekten hat sich der „Modbus“ als Standard durchgesetzt.
Line 24: Line 30:
Mit sehr kleinem Aufwand können auch eigene Aktoren gebaut werden. (Arduino Nano und RS484-Wandler). Dieser können dann auch LED-Anzeigen / LC-Display / Temperatur- / Feuchtefühler / Onewire-Leser / RFID-Leser / Aktoren enthalten. Der „Mitmach-“ und Bastelfaktor ist hier also ganz besonders hoch.
Mit sehr kleinem Aufwand können auch eigene Aktoren gebaut werden. (Arduino Nano und RS484-Wandler). Dieser können dann auch LED-Anzeigen / LC-Display / Temperatur- / Feuchtefühler / Onewire-Leser / RFID-Leser / Aktoren enthalten. Der „Mitmach-“ und Bastelfaktor ist hier also ganz besonders hoch.


Einfache Funktionen wie Lichtsteuerung sind natürlich auch über Zigbee möglich. Nur ist das Format hier nicht so offen, dass eigene Aktoren mit eigenen Funktionen an den neuen Dorfbus angeschlossen werden können.
==== Zigbee ====
 
Einfache Funktionen wie Lichtsteuerung sind natürlich auch über Zigbee möglich. Nur ist das Format hier nicht so offen, dass eigene Aktoren mit eigenen Funktionen an den neuen Dorfbus angeschlossen werden können. (TODO: Stimmt das?)
Ein Vorteil hier ist allerdings das Funkmesh - damit entfällt das Verlegen von Kabeln.


=== Welcher Hardware gibt es? ===
=== Welcher Hardware gibt es? ===
==== Modbus ====


Reine Modbus-Aktoren gibt es als reine Platinen-Version für deutlich unter 10 €:
Reine Modbus-Aktoren gibt es als reine Platinen-Version für deutlich unter 10 €:
Line 36: Line 47:
* [https://www.ebay.de/itm/Pro-Mini-Atmega168-Atmega328-5V-16M-Fur-Arduino-Nano-Ersetzen-Atmega128-AHS/302943437823 Arduino Client] (ohne USB Interface wird nicht benötigt)
* [https://www.ebay.de/itm/Pro-Mini-Atmega168-Atmega328-5V-16M-Fur-Arduino-Nano-Ersetzen-Atmega128-AHS/302943437823 Arduino Client] (ohne USB Interface wird nicht benötigt)
* [https://www.ebay.de/itm/MAX485-TTL-Schnittstelle-Modul-Adapter-RS-485-RS-485-Arduino-Raspberry-Pi-Module/162384175341 Schnittstellen-Wandler Modbus] (Rs484 <-> TTL Seriell)
* [https://www.ebay.de/itm/MAX485-TTL-Schnittstelle-Modul-Adapter-RS-485-RS-485-Arduino-Raspberry-Pi-Module/162384175341 Schnittstellen-Wandler Modbus] (Rs484 <-> TTL Seriell)
==== Zigbee ====
Es gibt viele komplett fertige Geräte (z.B. Taster, Schalter, Temperatursensoren, Leuchmittel, schaltbare Steckdosen) für relativ wenig Geld (unter oder um 20€).
== Software ==
Wir wollen ein Webinterface, in dem Leute rumklicken können und damit Aktionen auslösen. Zusätzlich wollen wir u.a. zeitgesteuerte Aktionen.
=== dorfmap ===
Wir könnten die bisher verwendete Software ([[Lichtsteuerung|Wiki]], [https://github.com/chaosdorf/dorfmap-deb Backend], [https://github.com/chaosdorf/dorfmap Frontend]) an einen neuen Bus, einen neuen Grundriss und neue Gerät anpassen. Die konzeptionellen Probleme der Software löst das aber nicht.
=== neue Software selber schreiben ===
Wir könnten eine komplett neue Software selber schreiben. Das wäre der flexibelste Ansatz, aber auch der zeitaufwändigste. Wir haben eh schon (zu?) viel selbstgefrickelte [[Software]].
=== OpenHAB, Home Assistant, Node-RED, ... ===
Hier ist noch Recherche und Evaluation nötig.
== allgemeine Überlegungen ==
* Das bisherige Setup mit Webinterface auf einem Pi, der den Bus steuert, ist sinnvoll. (Wir erinnern uns an den Ausfall von {{H|Helios}}.)
* Fertige Lösungen haben wahrscheinlich einen niedrigeren Zeitaufwand nötig als selbstgebaute Lösungen - dafür sind sie möglicherweise teurer. (Ja, wir sind ein Hackspace, aber Infrastruktur sollte funktionieren und zu viel Zeit hat auch niemand.)

Revision as of 14:07, 11 October 2019

Dorfautomatisierung 2019 idea
Dorfbus für die neuen Räume
Ort neuer / alter Hackerspace
Beteiligt xportdus


Hardware

Der alte „Dorfbus“ setzt auf SI2C - eine Art „i2c-Standard“ auf. Gegenüber dem Original ist hier aber nur eine Übertragung vom Master (Server) zum Slave (Aktor) möglich. (Für mehr Details siehe den verlinkten Wiki-Artikel und Lichtsteuerung.)

Bedingt durch die neuen Räumlichkeiten müssen / sollten wir hier auf einen neuen echten Industriestandard umbauen, an dem auch neue Leute aktiv mitwirken können. Auch werden wir den alten Dorfbus nicht einfach an die neuen Räume anpassen können.

Welche Standards kämen da in Frage?

KNX

Im Bereich der Hausautomatisierung gibt es hier den KNX-Standard. Dieser ist aber - bedingt durch die meist recht teure Spezialhardware - eher ungeeignet.

Modbus

Im Bereich der Mess- und Regeltechnik und auch in größeren Objekten hat sich der „Modbus“ als Standard durchgesetzt.

Die rein elektrische Schnittstelle ist ein RS485-Bus, der nur 2 Drähte benötigt.

Über ein 4-poliges Kabel kann also sowohl die Versorgung mit Strom als auch die Datenübertragung erfolgen. Die Anbindung an den Master erfolgt über eine Standard Serielle Schnittstelle nach dem Master-Slave-Prinzip. Die Stromversorgung für die reine Steuerung kann von einer zentralen Stelle sogar Akku-gepuffert erfolgen. Dies kann hilfreich sein z.B. bei der Türsteuerung, wenn der Strom ausfällt.

Mit sehr kleinem Aufwand können auch eigene Aktoren gebaut werden. (Arduino Nano und RS484-Wandler). Dieser können dann auch LED-Anzeigen / LC-Display / Temperatur- / Feuchtefühler / Onewire-Leser / RFID-Leser / Aktoren enthalten. Der „Mitmach-“ und Bastelfaktor ist hier also ganz besonders hoch.

Zigbee

Einfache Funktionen wie Lichtsteuerung sind natürlich auch über Zigbee möglich. Nur ist das Format hier nicht so offen, dass eigene Aktoren mit eigenen Funktionen an den neuen Dorfbus angeschlossen werden können. (TODO: Stimmt das?) Ein Vorteil hier ist allerdings das Funkmesh - damit entfällt das Verlegen von Kabeln.

Welcher Hardware gibt es?

Modbus

Reine Modbus-Aktoren gibt es als reine Platinen-Version für deutlich unter 10 €:

Zigbee

Es gibt viele komplett fertige Geräte (z.B. Taster, Schalter, Temperatursensoren, Leuchmittel, schaltbare Steckdosen) für relativ wenig Geld (unter oder um 20€).

Software

Wir wollen ein Webinterface, in dem Leute rumklicken können und damit Aktionen auslösen. Zusätzlich wollen wir u.a. zeitgesteuerte Aktionen.

dorfmap

Wir könnten die bisher verwendete Software (Wiki, Backend, Frontend) an einen neuen Bus, einen neuen Grundriss und neue Gerät anpassen. Die konzeptionellen Probleme der Software löst das aber nicht.

neue Software selber schreiben

Wir könnten eine komplett neue Software selber schreiben. Das wäre der flexibelste Ansatz, aber auch der zeitaufwändigste. Wir haben eh schon (zu?) viel selbstgefrickelte Software.

OpenHAB, Home Assistant, Node-RED, ...

Hier ist noch Recherche und Evaluation nötig.

allgemeine Überlegungen

  • Das bisherige Setup mit Webinterface auf einem Pi, der den Bus steuert, ist sinnvoll. (Wir erinnern uns an den Ausfall von Helios.)
  • Fertige Lösungen haben wahrscheinlich einen niedrigeren Zeitaufwand nötig als selbstgebaute Lösungen - dafür sind sie möglicherweise teurer. (Ja, wir sind ein Hackspace, aber Infrastruktur sollte funktionieren und zu viel Zeit hat auch niemand.)