Electronics/Sortier-Howto: Difference between revisions

From Chaosdorf Wiki
Jump to navigation Jump to search
(part location)
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 10: Line 10:


* '''unsortiert''': diese sind mit ihrem tatsächlichen oder ehemaligen Inhalt oder auch gar nicht beschriftet
* '''unsortiert''': diese sind mit ihrem tatsächlichen oder ehemaligen Inhalt oder auch gar nicht beschriftet
* '''sortiert''': diese sind mit ihrem Ort beschriftet und im Wiki dokumentiert. Xzz-s – X = fortlaufender Buchstabe für den Kasten selbst, also oben A-D und unten E-J. zz = Zeile beginnend mit 1, s = Spalte 1-5
* '''sortiert''': diese sind mit ihrem [[Property:Part location|Ort]] beschriftet und im Wiki dokumentiert. Xzz-s – X = fortlaufender Buchstabe für den Kasten selbst, zz = Zeile beginnend mit 1, s = Spalte 1-5
* '''leer''': liegen oben auf den Kästen oder stecken verkehrtherum im Kasten, damit sie schneller gefunden und befüllt werden können
* '''leer''': liegen oben auf den Kästen oder stecken verkehrtherum im Kasten, damit sie schneller gefunden und befüllt werden können


Line 33: Line 33:
Äquivalente Bauteile verschiedener Hersteller landen im Allgemeinen in derselben Kiste.
Äquivalente Bauteile verschiedener Hersteller landen im Allgemeinen in derselben Kiste.


<div style="clear:both;"></div>
{{unfloat}}


== Widerstände ==
== Widerstände ==
Line 46: Line 46:
Alternativ können je 50-100 Stück in eine kleine Plastiktüte gepackt werden.
Alternativ können je 50-100 Stück in eine kleine Plastiktüte gepackt werden.


<div style="clear:both;"></div>
{{unfloat}}


== Inkrementelles Einsortieren ==
== Inkrementelles Einsortieren ==

Latest revision as of 14:19, 14 September 2012

Bauteile.jpg

tl;dr Bauteil in Schublade → Bauteilbezeichnung und Schubladen-Ort im Wiki eintragen. (Oder nachfolgendes Howto lesen)

Das Ordnungssystem der hinteren Schränke orientiert sich an den Partkeepr FAQ.

Schubladentypen[edit | edit source]

Unterschieden wird zwischen den Schubladentypen

  • unsortiert: diese sind mit ihrem tatsächlichen oder ehemaligen Inhalt oder auch gar nicht beschriftet
  • sortiert: diese sind mit ihrem Ort beschriftet und im Wiki dokumentiert. Xzz-s – X = fortlaufender Buchstabe für den Kasten selbst, zz = Zeile beginnend mit 1, s = Spalte 1-5
  • leer: liegen oben auf den Kästen oder stecken verkehrtherum im Kasten, damit sie schneller gefunden und befüllt werden können

Der Inhalt von sortierten Schubladen ist im Wiki zu vermerken. Bei sortierten Schubladen muss sichergestellt sein, dass wirklich drin ist, was draufsteht. Also nicht nur einfach Papierschild ablesen und alles umschütten.

Sortierte Schubladen gehören natürlich an den richtigen Ort (Zeile/Spalte), sonst braucht einer ein Bauteil und findet statt der Schublade nur ein leeres Fach.

Aufteilung[edit | edit source]

Sortierte Schubladen sind so mit Trennwänden auszustatten, dass nicht unnötig Platz belegt wird. Wir haben genug Trennwände. Eine komplette Schublade mit zweimal drei Chips zu füllen ist also ungut.

Umgekehrt haben wir aber auch genug Platz, sodass man nicht so viele Bauteile wie irgend möglich in eine Schublade stopfen muss. Für nicht allzu exotischen Kram sind 1cm-Fächer, an denen man sich die Finger bricht, zu vermeiden.

Gleiche Bauteile[edit | edit source]

So nicht!

Gemäß der Partkeepr-FAQ sind ähnliche Bauteile innerhalb einer Schublade zu vermeiden. Das bezieht sich natürlich auch auf ICs! 16- und 14-pinnige ICs gehören offensichtlich nicht in eine Schublade. 16 und 8 nur wenn der Unterschied klar ist (z.B. Optokoppler vs Schieberegister). Mit TO-* bekommt man dann den Kasten voll, aufgrund der Art der Bauteile (Transistoren, Spannungsregler, ...) ist der Unterschied zu DIP recht eindeutig. Verschiedene TO-Packages (z.B. kleiner BC* und großer Leistungstransistor) in einem Kasten sind aber dennoch zu vermeiden.

CMOS-Varianten von Chips sind immer von TTL/LS/whatever zu trennen. Letztere untereinander nur, wenn es mehr als ne Handvoll ist.

Äquivalente Bauteile verschiedener Hersteller landen im Allgemeinen in derselben Kiste.


Widerstände[edit | edit source]

Chaotische Widerstände
Workaround

Die Beschriftungen stimmen selten. Besonders tückisch sind Unterschiede in der Größenordnung (es wurden schon einige 470R oder 4K7 hinter nem 47K-Label gefunden). Zum Verhindern von Fuckup beim Ablesen der Farben daher vorm Einsortieren stichprobenartig mit dem Multimeter messen.

Widerstände neigen wegen ihrer Länge dazu, sich im Kasten zu verteilen und sich beim Herausziehen in der Schublade zu verheddern. Falls möglich sind die Anschlussdrähte einigermaßen gerade zu biegen. Besteht dennoch Gefahr des Verhedderns, ein Stück Papier wie ein Dach drübersetzen. Beispiel: A12-5.

Alternativ können je 50-100 Stück in eine kleine Plastiktüte gepackt werden.


Inkrementelles Einsortieren[edit | edit source]

Bauteile Farben.jpeg

Ist ausdrücklich erwünscht! Mehr sortierte Schubladen = mehr chaotischer Content zum dran erfreuen

Hinter den Schubladen existiert keine Ordnung. Spontane Anhäufungen von Systematik (siehe Bild) sind unbeabsichtigt. Auch die Tatsache, dass verschiedene Spannungsregler in benachbarten Schubladen liegen, ist rein zufällig. (Ein Ausgleich findet über größere Unordnung an anderen Stellen statt.)

Anders ausgedrückt: Man kann nicht falsch einsortieren! Sofern also einige Bauteile (für die nicht bereits eine Schublade existiert) vorliegen, kann und sollte an einem beliebigen Ort eine neue Schublade dafür erstellt werden. Dazu einfach passend Trennwände einsetzen, Bauteiltyp aufschreiben und zählen/schätzen, und im Wiki eintragen. Dann die Schublade mit Zettelchen, Klebeband oder Etikettendrucker mit ihrem Ort beschriften.

Selbstverständlich dürfen auch freie Fächer in teilbelegten Schubladen verwendet werden.

Im einfachsten Fall kann allerdings auch einfach nur das Bauteil und die Schublade im Wiki vermerkt werden. Die korrekte Beschriftung und ggf. effizientere Sortierung wird dann von anderen erledigt.