Editing Host:Helios

From Chaosdorf Wiki
Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then publish the changes below to finish undoing the edit.

Latest revision Your text
Line 1: Line 1:
{{Host
{{Host
|name=helios.chaosdorf.space
|name=helios.chaosdorf.dn42
|description=almighty server
|description=almighty server
|image=helios.jpg
|image=helios.jpg
|os=Debian 12
|os=Debian 9 (stretch)
|location=Lounge
|location=Serverraum
|purpose=virtualization host
|purpose=virtualization host
|disk=38TB
|disk=20TB
|ram=32GiB
|ram=32GiB
|admin_toolkit=Yes
|admin_toolkit=Yes
Line 13: Line 13:
|ownership=club
|ownership=club
|use=ask
|use=ask
|admins=derf, byte, nomaster, uen, feuerrot, ytvwld, nik
|admins=derf, byte, nomaster, uen, feuerrot
|netbox_id=12
|mac=d0:50:99:2e:d1:28
|static_ip=172.22.26.11
}}
}}
Großer mächtiger VM-Host für Clubrauminfrastruktur und Projekte. Ein Teil der Dienste befindet sich auch auf dem [[Kubernetes Cluster]].
Großer mächtiger VM-Host für Clubrauminfrastruktur und Projekte. War im Juni und Juli 2017 defekt, ein Teil der Dienste befindet sich daher noch auf dem [[ARM Cluster]].


== Hardware ==
== Hardware ==
Line 39: Line 40:
|
|
|-
|-
| VMs (alt)
| VMs
| Storage
| Storage
| Storage
| Storage
| VMs (neu)
| VMs (neu)
|-
|-
| VMs (alt)
| VMs
| Storage
| Storage
| Storage
| Storage
| leer
| leer
|}
|}


Line 64: Line 65:
* VMs2: Hitachi Deskstar 7K2000 HDS722020ALA330 (wwn-0x5000cca221c5cc76)
* VMs2: Hitachi Deskstar 7K2000 HDS722020ALA330 (wwn-0x5000cca221c5cc76)


Jeweils 2TB Hitachi Deskstar 7K2000 (HDS722020ALA330). Darauf liegt ein RAID1 für die VG <tt>vmstorage</tt>, welche wiederum LVs für die einzelnen VMS enthält.
Jeweils 2TB Hitachi Deskstar 7K2000 (HDS722020ALA330). Enthalten noch die Partitionen von hyperion, verwendet wird nur die dritte (1.7TB RAID1). Darauf liegt die VG <tt>hyperion0</tt>, welche wiederum LVs für die einzelnen VMS enthält.


=== Storage ===
=== Storage ===


Zwei 16TB-Platten, auf denen sich jeweils ein LUKS-Container (<tt>/dev/mapper/storage?</tt>) befindet, die an die VM {{H|fileserver}} durchgereicht werden.
RAID 6 aus vier 2TB- und zwei 3TB-Platten (von denen nur je 2TB genutzt werden), d.h. insgesamt 12TB brutto. Davon stehen 8TB für Nutzdaten zur Verfügung (und bis zu zwei Festplatten können ohne Datenverlust ausfallen). Auf dem RAID befindet sich ein LUKS-Container (<tt>/dev/mapper/storage</tt>), welcher an die VM {{H|fileserver}} durchgereicht wird.


== Netzwerk ==
== Netzwerk ==
Line 103: Line 104:


== Virtuelle Maschinen ==
== Virtuelle Maschinen ==
{{#ask: [[Has location::Host:Helios]] [[Host:+]]
{{#ask: [[Has location::Host:Helios]]  
  | ?Hostname
  | ?Hostname
  | ?Operating System
  | ?Operating System
Line 110: Line 111:
  | ?Has admins = Admins
  | ?Has admins = Admins
}}
}}
=== VM anlegen ===
Zum Beispiel ein Debian Stretch im Access VLAN mit 1GiB RAM und 20GB Festplatte:
    <nowiki>virt-install --connect qemu+ssh://helios.chaosdorf.space/system -n testvm --memory 1024 --network network=default --cpu host --boot uefi --os-variant debian12 -l http://ftp.de.debian.org/debian/dists/stable/main/installer-amd64/ --disk pool=vmstorage,size=20</nowiki>
Falls vorhanden, kann eine preseed-Konfiguration mit <tt>--initrd-inject</tt> berücksichtigt werden.
=== Snapshots ===
Am Beispiel des Dockerserver
* VM herunterfahren (→ Konsistenter Dateisystemzustand)
* <tt>sudo lvcreate --snapshot --size 250g --name dockerserver-backup vmstorage/dockerserver</tt> (Größe anhand des erwarteten Schreibumfangs auf dem per Snapshot gesicherten Volume anpassen)
* VM starten, Dinge tun (z.B. komplexeres Dist-Upgrade)
* Wenn erfolgreich: <tt>sudo lvremove vmstorage/dockerserver-backup</tt>
* Andernfalls Rollback: VM herunterfahren, <tt>sudo lvconvert --merge vmstorage/dockerserver-backup</tt>, VM wieder starten


== IPMI ==
== IPMI ==
Line 145: Line 128:
=== Serial over LAN ===
=== Serial over LAN ===


ttyS1 ist per IPMI nutzbar. BIOS geht darüber auch. Grub und Kernel sind vermutlich so konfiguriert, dass sie ausschließlich mit der seriellen IPMI-Konsole (und nicht mit einem angeschlossenen Monitor) reden.
ttyS1 ist per IPMI nutzbar. BIOS geht darüber auch.


=== Watchdog ===
=== Watchdog ===


Das Mainboard hat einen IPMI (SMS/OS) Watchdog. Der Daemon '''bmc-watchdog''' setzt diesen alle 60 Sekunden zurück. Falls er nicht läuft, wird automatisch nach 15 Minuten ein hard reset ausgelöst.
Das Mainboard hat einen IPMI (SMS/OS) Watchdog. Der Daemon '''bmc-watchdog''' setzt diesen alle 60 Sekunden zurück. Falls er nicht läuft, wird automatisch nach 15 Minuten ein hard reset ausgelöst.
== Verstärkersteuerung ==
Per USB ist die [[Verstärkerschaltung]] angeschlossen. Zur Anbindung an die [[Lichtsteuerung]] läuft ein Netzwerkdienst per systemd, der auf Port 1338 Befehle an die Schaltung weiterleitet. Es handelt sich dabei um das graue USB-Kabel.
Abgesehen von der Fernsteuerung und einem munin-Graphen enthält der Host keine Steuerlogik für die Verstärker.
Please note that all contributions to Chaosdorf Wiki are considered to be released under the Attribution 3.0 Unported (see Chaosdorf Wiki:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel Editing help (opens in new window)