Lasercutter

From Chaosdorf Wiki
Revision as of 10:27, 25 July 2020 by Prime73 (talk | contribs) (Foto vom neuen Standort eingefügt)
Jump to navigation Jump to search
Lasercutter
Lasercutter im neuen Dorf.jpg.jpg
Lazz0rs
Ort Fablab
Besitzstatus Club-Eigentum
Kontakt operative, yrthy
Benutzung Nachfragen

Greyfin A2 Laser Cutter von JustAddSharks. Do not look into Laser with remaining Eye.

Grundsätzliches

Um etwas lasern zu können werden 2D Bilddaten in Monochrom benötigt. Gut geeignet sind .svg. Wenn es keine Vektordaten sind, sollte die Auflösung möglichst hoch sein, der Laser kann ca. 0.1mm genau arbeiten.

Gelasert werden können verschiedene Materialien.

Der Laser kann Schneiden (hohe Energie, eine einzelne Linie) und Gravieren (weniger Energie, flächig) und Kombinationen daraus.

Vorbereitungen

  • Material sollte sauber und trocken sein und eine plane Stelle zum lasern haben.
  • Mittel Inkscape das .svg in ein .dxf umwandeln. Settings: Base_unit: cm, Zeichensatz: latin 1.
  • LasercutDemo öffnen und .dxf importieren
  • mit "unite Lines" die einzelnen Linien verbinden
  • mit den Farben unten das Objekt in unterschiedliche Pfade aufteilen, je Pfad kann eine Laser-Einstellung (Leistung und Geschwindigkeit für cut oder engrave gewählt werden)
  • mit "output order" die Reihenfolge der Schnitte in einem Pfad sortieren (immer erst Innereien ausschneiden, dann das Ojekt von der Grundplatte abschneiden)
  • Programm verlassen und mittels "save on exit" speichern
  • LaserCut5.3 öffnen und lasern

Bedienung

Die Software ist auf dem Slice-device Installiert und kann im Demo Mode von jedem genutzt werden, um die Dateien vorzubereiten. Das Lasern selbst bitte mit Operative absprechen.

Random Fakten

  • Kalibrierung: Place tape in the beam and look at the burn marks.
  • Magneten zur Materialfixierung kommen aufs Wabennetz und nicht an den Rand.
  • Im Zweifelsfall Esc drücken.
  • Auf keinen Fall einfach so die Datum-Taste drücken. Die homed u.a. die Z-Achse, allerdings ohne Aufsatz -> Falls einer drauf ist, knallt er in den Laserkopf.
  • Der Kühlkreislauf nimmt normales Leitungswasser. Es sollte alle vier bis fünf Monate ausgetauscht werden.
  • Den Chiller nach dem Lasern ruhig noch ~5 Minuten durchlaufen lassen.
  • Nachdem das Wasser des Kühlkreislaufs gewechselt wurde: Sicherstellen, dass sich keine Luftblasen im System (insbesondere in der Laserröhre) befinden. Meistens hilft es, bei laufender Kühlung den Zulauf kurz mit den Fingern abzuklemmen. Alternativ die Röhre ausbauen und etwas hin- und herschwenken.
  • Der Kühlkreislauf hat ne Flusskontrolle, anhaltendes Piepsen beim Lasern ist also ein guter Grund für Pause / Not-Aus.
  • Kein Gravieren im Bereich von ca. 5cm vom linken und rechten Rand der Arbeitsfläche.
  • Schneidbereich 400mm X 600mm laut Datenblatt Hersteller