Toggle search
Search
Toggle menu
notifications
Toggle personal menu
Editing
GoA18 Rennofen
From Chaosdorf Wiki
Views
Read
Edit
Edit source
View history
associated-pages
Page
Discussion
More actions
Warning:
You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you
log in
or
create an account
, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
Advanced
Special characters
Help
Heading
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5
Format
Insert
Latin
Latin extended
IPA
Symbols
Greek
Greek extended
Cyrillic
Arabic
Arabic extended
Hebrew
Bangla
Tamil
Telugu
Sinhala
Devanagari
Gujarati
Thai
Lao
Khmer
Canadian Aboriginal
Runes
Á
á
À
à
Â
â
Ä
ä
Ã
ã
Ǎ
ǎ
Ā
ā
Ă
ă
Ą
ą
Å
å
Ć
ć
Ĉ
ĉ
Ç
ç
Č
č
Ċ
ċ
Đ
đ
Ď
ď
É
é
È
è
Ê
ê
Ë
ë
Ě
ě
Ē
ē
Ĕ
ĕ
Ė
ė
Ę
ę
Ĝ
ĝ
Ģ
ģ
Ğ
ğ
Ġ
ġ
Ĥ
ĥ
Ħ
ħ
Í
í
Ì
ì
Î
î
Ï
ï
Ĩ
ĩ
Ǐ
ǐ
Ī
ī
Ĭ
ĭ
İ
ı
Į
į
Ĵ
ĵ
Ķ
ķ
Ĺ
ĺ
Ļ
ļ
Ľ
ľ
Ł
ł
Ń
ń
Ñ
ñ
Ņ
ņ
Ň
ň
Ó
ó
Ò
ò
Ô
ô
Ö
ö
Õ
õ
Ǒ
ǒ
Ō
ō
Ŏ
ŏ
Ǫ
ǫ
Ő
ő
Ŕ
ŕ
Ŗ
ŗ
Ř
ř
Ś
ś
Ŝ
ŝ
Ş
ş
Š
š
Ș
ș
Ț
ț
Ť
ť
Ú
ú
Ù
ù
Û
û
Ü
ü
Ũ
ũ
Ů
ů
Ǔ
ǔ
Ū
ū
ǖ
ǘ
ǚ
ǜ
Ŭ
ŭ
Ų
ų
Ű
ű
Ŵ
ŵ
Ý
ý
Ŷ
ŷ
Ÿ
ÿ
Ȳ
ȳ
Ź
ź
Ž
ž
Ż
ż
Æ
æ
Ǣ
ǣ
Ø
ø
Œ
œ
ß
Ð
ð
Þ
þ
Ə
ə
Formatting
Links
Headings
Lists
Files
References
Discussion
Description
What you type
What you get
Italic
''Italic text''
Italic text
Bold
'''Bold text'''
Bold text
Bold & italic
'''''Bold & italic text'''''
Bold & italic text
ACHTUNG, dieser Workshop findet nur statt, wenn es nicht regnet. == Was? == Rennofen bauen und benutzen Workshop auf dem [GoA18](goa.wtf). Ein Rennofen (engl. Bloomery) ist ein Tonofen in dem Eisenerz durch Hitze zu einer Eisenluppe und Schlacke wird. Die Schlacke rinnt nach dem Anstechen in eine kleine Kuhle ab, daher kommt auch der Name Rennofen (Der englische Name kommt vom Englischen Wort Bloom, was die Luppe beschreibt). Der Ofen wird 30cm tief eingebuddelt und insgesamt auf 1,80m Höhe aufgeschichtet (also 1,50 über dem Boden). == Warum? == Youtube Videos schauen ist schön und gut, aber nicht das gleiche wie selber machen. Um ein Gefühl dafür zu kriegen wie aufwändig es früher war Eisen (oder andere Metalle) zu gewinnen, wollen wir selber so einen Ofen bauen. == Wann? == Da das aufbauen und aushärten des Ofens, der Schmelzvorgang und das Aufräumen ca. 18 Stunden in Anspruch nehmen werden, fangen wir um spätestens 8 Uhr morgens damit an den Ofen zu errichten. == Hilfe gesucht == === Foto- / Videodokumentation === * Fotos {{U|Shantalya}} === Vorbereitung === Zur Vorbereitung muss ein Gebläse aus beispielsweise einem Laubgebläse und Ton gebastelt werden (am besten im Chaosdorf am 20. oder 27. Mai) * {{U|Plantprogrammer}} * === Ofenbau === Circa 8 - 12 Uhr. Hier wird es schmutzig. Lehm muss angemischt werden und in ein 30 cm tiefes Loch ein 1,80 m hoher Ofen aufgeschichtet werden. Ein kleines Holzfeuer brennt derweil die ganze Zeit zum Trocknen. * {{U|Plantprogrammer}} * {{U|hanemile}} * {{U|ilias}} === Feuerwache === Circa 11 - 19 Uhr. Der Ofen muss gebrannt (getrocknet) werden, damit er nicht nachher bei den hohen Temperaturen reisst. Holzfeuer mit Belüftung und später Kohlenfeuer müssen beaufsichtigt werden. * * === Erz und Kohle klein mahlen === den ganzen Tag bis 20 Uhr * * * === Schmelze === Start Circa 20 Uhr bis alle Materialien verbraucht sind. * {{U|Plantprogrammer}} * * === Anstich und Luppe hämmern === 1-2 Stunden nachdem das letzte Erz in den Ofen gefüllt wurde (zwischen 23 Uhr und Mitternacht schätze ich), wird der Ofen unten angestochen und die Schlacke läuft ab. Dann wird der Ofen umgeworfen und man kann (wenn alles gut lief) die Luppe aus der Glut holen und mit ein paar grosszügigen Hammerschlägen schweissen und von Restschlacke befreien. * * * === Aufräumen === Schlacke einsammeln, Ofen kleinhacken und verteilen (oder fürs nächste mal einlagern), Restglut ablöschen, gebuddelte Löcher verschliessen. * {{U|Plantprogrammer}} * * == Materialien gesucht == * 50kg Lehmpulver oder Tonpulver (25kg {{U|Plantprogrammer}}) * Bottich (50L) und Rührgerät (wahlweise händisch/füssisch) * Ein paar 10L Eimer zum Wasser holen und Erz/Kohle portionieren * Eine lange Grill- oder besser Schmiedezange * Hämmer mit Holzkopf * Eisenstange ({{U|Plantprogrammer}}) * Eisenerz (4kg {{U|Plantprogrammer}} * 20kg Kohle (Holzkohle besser als Briketts) + 2kg pro kg Erz jenseits der 4 kg * Spaten * Heuballen oder Bündel Stroh für den Lehmofen * Holzscheibe als Amboss * Gebläse (s. Hilfe gesucht->Vorbereitung) ggfs. nutzen wir Akkugebläse von Fuchs25
Summary:
Please note that all contributions to Chaosdorf Wiki are considered to be released under the Attribution 3.0 Unported (see
Chaosdorf Wiki:Copyrights
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Template:U
(
edit
)