Toggle search
Search
Toggle menu
notifications
Toggle personal menu
Editing
Hack Your School!
From Chaosdorf Wiki
Views
Read
Edit with form
Edit
Edit source
View history
associated-pages
Page
Discussion
More actions
Warning:
You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you
log in
or
create an account
, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.
Anti-spam check. Do
not
fill this in!
Switch editor
You have switched to source editing
Close
You can switch back to visual editing at any time by clicking on this icon.
Visual editing
Source editing
More
Advanced
Special characters
Help
Heading
Level 2
Level 3
Level 4
Level 5
Format
Insert
Latin
Latin extended
IPA
Symbols
Greek
Greek extended
Cyrillic
Arabic
Arabic extended
Hebrew
Bangla
Tamil
Telugu
Sinhala
Devanagari
Gujarati
Thai
Lao
Khmer
Canadian Aboriginal
Runes
Á
á
À
à
Â
â
Ä
ä
Ã
ã
Ǎ
ǎ
Ā
ā
Ă
ă
Ą
ą
Å
å
Ć
ć
Ĉ
ĉ
Ç
ç
Č
č
Ċ
ċ
Đ
đ
Ď
ď
É
é
È
è
Ê
ê
Ë
ë
Ě
ě
Ē
ē
Ĕ
ĕ
Ė
ė
Ę
ę
Ĝ
ĝ
Ģ
ģ
Ğ
ğ
Ġ
ġ
Ĥ
ĥ
Ħ
ħ
Í
í
Ì
ì
Î
î
Ï
ï
Ĩ
ĩ
Ǐ
ǐ
Ī
ī
Ĭ
ĭ
İ
ı
Į
į
Ĵ
ĵ
Ķ
ķ
Ĺ
ĺ
Ļ
ļ
Ľ
ľ
Ł
ł
Ń
ń
Ñ
ñ
Ņ
ņ
Ň
ň
Ó
ó
Ò
ò
Ô
ô
Ö
ö
Õ
õ
Ǒ
ǒ
Ō
ō
Ŏ
ŏ
Ǫ
ǫ
Ő
ő
Ŕ
ŕ
Ŗ
ŗ
Ř
ř
Ś
ś
Ŝ
ŝ
Ş
ş
Š
š
Ș
ș
Ț
ț
Ť
ť
Ú
ú
Ù
ù
Û
û
Ü
ü
Ũ
ũ
Ů
ů
Ǔ
ǔ
Ū
ū
ǖ
ǘ
ǚ
ǜ
Ŭ
ŭ
Ų
ų
Ű
ű
Ŵ
ŵ
Ý
ý
Ŷ
ŷ
Ÿ
ÿ
Ȳ
ȳ
Ź
ź
Ž
ž
Ż
ż
Æ
æ
Ǣ
ǣ
Ø
ø
Œ
œ
ß
Ð
ð
Þ
þ
Ə
ə
Formatting
Links
Headings
Lists
Files
References
Discussion
Description
What you type
What you get
Italic
''Italic text''
Italic text
Bold
'''Bold text'''
Bold text
Bold & italic
'''''Bold & italic text'''''
Bold & italic text
{{Event | Title = Hack Your School! | Description = Einwöchiger Challenge für Schüler | Type = Hackathon | Date = 2014-03-27 | Speaker = Machina Ex | Host = nomaster, pixelistik | Location = Chaosdorf, GarageLab, FFT }} ''Der Hackathon findet an nur einem Tag im Chaosdorf statt, aber wir organisieren hier die gesamte Veranstaltung.'' Einwöchiger Hackathon mit [http://machinaex.de/ machina eX] für Schüler*innen der [http://www.schulen.duesseldorf.de/rs-luisenstr/ Realschule Luisenstraße] und alle interessierten Jugendlichen im [https://chaosdorf.de Chaosdorf], im [http://www.garage-lab.de/ GarageLab] und in den Räumen des [http://fft-duesseldorf.de/ FFT]. Organisation: [http://fft-duesseldorf.de/0304/hackyourschoolff.html Forum Freies Theater]. Ansprechpartner: * Philip, Robin (Machina Ex) * Katja, Lisa, Rebecca (FFT) * Mic, Till (Chaosdorf) * Giselle, Gro (GarageLab) * René (Realschule Luisenstraße) TODO: * Internet an allen Veranstaltungsorten verfügbar machen. * Uhrzeiten festlegen * Einwilligung: Formular mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten (Dokumentation, Versicherung) = Ablauf = Die Veranstaltungswoche liegt zwischen dem 23. und 30. März. == Tag 1 (Sonntag) == ; Datum : 23.3. ; Ort : FFT Kammerspiele Programm * Kennenlernen * '''Right of Passage''' spielen ''Right of Passage'' ist ein Spiel der Theatergruppe '''machina eX''' und läuft zwischen dem 11. und 23. März in den [http://fft-duesseldorf.de/0304/rightofpassageff.html FFT Kammerspielen]. Teilnehmer des Chaosdorfs erhalten für die Vorstellung am 23. März freie Eintrittskarten. Startzeiten sind 19:00 Uhr, 19:30 Uhr, 20:00 Uhr und 20:30 Uhr. Das Spiel dauert bis zu drei Stunden. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte bei {{U|nomaster}}. Für die Reservierung von Karten an anderen Tagen bitte bei Katja melden. == Vorbereitung (Dienstag) == ; Datum : 25.3. ; Ort : GarageLab Orga-Treffen für Vorbereitung der Bausätze. Arbeitsschritte * Pfostenleiste auf Arduino löten * Arduino flashen * Streifenraster-Platine zuschneiden * Bausätze eintüten * Fotos anfertigen * Anleitung schreiben (Mic) TODO * Bauteile besorgen (Robin) * Software portieren (Derf) * Zip-Lock-Beutel oder ähnliches besorgen == Tag 2 (Mittwoch) == ; Datum : 26.3. ; Ort : FFT Kammerspiele ; Zeit : 16:00 - 20:00 Uhr '''Programm''' * Spiel als Einstieg: Treffen im Foyer? - Philip, Robin verschollen - Erpresserschreiben - Spur zum Veranstaltungsort - zwei kleine Rätsel - zwei Bomben -> Losgehts... (Kreisbilden und absoluten Widerstand schließen?) * Kurzvortrag: Definition von Hacking und Fabbing (Philip, Robin, Machina Ex) * Kurzvortrag: Was ist ein Hackspace? (Mic, Chaosdorf) * Diskussion: Von welchen Systemen (Schule, Familie, Handy, Facebook...) seid ihr umgeben? '''Die Schüler sollen als Experten für ihr System Schule angesprochen werden.''' * Kurzes Brainstorming: Projektfindung: ''''Was wollt ihr hacken?'''' (Angebote, Vorschläge: Philip, Robin, Mic) '''PAUSE''' ----------------------------------------------------------------------- * Aufteilung in zwei Gruppen * Kleine Einführung zu Arduino, Programmierung und Elektronik * Ausblick auf die nächsten Tage TODO: *Methode fürs Brainstorming finden, Fotos von Hackerspaces recherchieren, Prototypen für Präsentation vorbereiten == Tag 3 (Donnerstag) == Donnerstags findet regelmäßig der [[PythonFoo]] im Chaosdorf statt. An diesem Termin wird die Gruppe ausweichen, um Platz für den Workshop zu machen. ; Datum : 27.3. ; Ort : Chaosdorf ; Aufbau : 14 Uhr ; Beginn : 16 Uhr ; Ende : 20 Uhr oder später ''Das Chaosdorf hat keine regulären Öffnungszeiten, aber vor Mitternacht ist es üblicherweiser nie geschlossen.'' '''Programm''' * Erkundung des Hackerspaces * Workshop: LED Schmuck mit Arduino pro mini löten und ggf programmieren. Anleitung: [[Teleo-c]] * Gemeinsames Essen. yrthy und Katja machen Türkische Pizza (vegan) TODO: * Batterie-Clips besorgen (siehe [[teleo-c]]) == Tag 4 (Freitag) == ; Datum : 28.3. ; Ort : GarageLab '''Programm''' * Führung durchs GarageLab * 3D Druck kurz vorstellen Aufteilung in drei oder vier Gruppen: * Basteln geheimer Botschaften mit leitender Farbe, LEDs und LDRs * Programmierung des Arduinos mit DotMatrixDisplay * Musikinstrumente und Spiele mit dem MakeyMakey * Wearables mit kapazitiven Interaktionsflächen '''KURZE PAUSE'''-------------------------------------------------- * Arbeit in den Gruppen * evt. gemeinsames Abendbrot um 18:00 Uhr TODO * Genuines Tool des GarageLab festlegen * nicht unbedingt etwas elektronisches machen? * 3D-Gegenstände, Makey-Makey, Nähmaschine heranschaffen MÖGLICHE THEMEN - Spielerische Wettbewerbssituationen schaffen, in denen die kinder aktiv mit den Materialen umgehen und Spass haben - Makey Makey - Conductive Paint - Pädagogisches Material zur Verfügung stellen, die uU zu Hause / nach dem Workshop / zwischen den Workshoptagen genutzt werden können. Materialen / Quellen / Inspiration: Lehrgang über Schaltkreise http://www.instituteofplay.org/wp-content/uploads/2013/01/Short_Circuit_Professional_Development_Guide.pdf Conductive paint: Lernvideo zu conductive paint als Kaltlötlösung: http://www.bareconductive.com/make/how-to-cold-solder-with-bare-paint/ Wettbewerb m Makey Makey: https://twitter.com/emerbeamer/status/436808789107302400/photo/1 == Tag 5 (Samstag) == ; Datum : 29.3. ; Ort : Coworking Space GarageBilk : OpenSpace_2 ;Programm * Brainstorming: Projekte zusammen weiterentwickeln * Letzte Chance, Bauteile einzukaufen == Tag 6 (Sonntag) == ; Datum : 30.3. ; Ort : FFT Kammerspiele ;Programm * Präsentation der Projekte (Stil: "kleine Maker Faire") = Workshops = == Einkaufsliste Material == Vorhanden: * Pappe, Buntpapier und Papier sind im FFT vorhanden * noch verwendbare Materialreste werden beim Abbau des Bühnenbildes zur Seite gestellt * Gaffer und Doppelseitiges Klebeband Benötigt: * Aquarellfarben * Buntstifte * Kleber verschiedener Art * Metallsägeblätter für Dekupiersäge * Zipper-Backs oder ähnliches für die Bausätze == Microcontroller und Löt-Workshop == '''TODO:''' * Einen Namen für das Projekt finden * Software schreiben * Bausätze vorbereiten * Dank der Unterstützung von [http://www.exp-tech.de/ Exp-Tech] konnte die Materialfrage super geklärt werden. Die ersten teleo-c Bausätze werden für den Workshop zur Verfügung gestellt. === Bauteile === Bausatz: * [http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardProMini Arduino Pro Mini], vorbereitet mit Buchsenleisten und Software * Streifenraster-Platine (Zuschnitt) * 5x7 Matrix-Display * Button * Stiftleisten Werkzeug: * Lötkolben * Lötzinn Zubehör: * FTDI connector * Jumper wires * LED panel * Laptop mit Arduino IDE {| class="wikitable" |- ! NAME !! Stueckzahl !! Preis in Euro |- | Arduino Pro Mini 328 - 5V/16MHz || 17 || 169.15 |- | Dot-Matrix-Display, 5x7 Pkt. || 20 || 36.00 |- | Stiftleisten || 30 || 4.80 |- | Buchsenleisten || 24 || 21.84 |- | gebogene Stiftleisten || 3 || 0.90 |- | Lochrasterplatine || 6 || 4.92 |- | Streifenrasterplatinen || 6 || 2.28 |- | Kurzhubtaster 6x6mm || 20 || 2.20 |- | Lötzinn || 2 || 21.50 |} === Ablauf === Es soll ein Halsschmuck mit Pixel-Animationen gebaut werden, ähnlich dem [[Happy Hacklace Hacking|Hacklace]]. Die Teilnehmer*innen löten ihr eigenes Shield zusammen und stecken es auf das Controller-Board. Weil die Software bereits auf den Controller gespielt wurde, kann das Gerät sofort in Betrieb genommen werden. Wenn etwas schief geht, kann einfach ein neues Shield gelötet werden. Im Folgenden können eigene Shields entworfen und im Wechsel aufgesteckt werden. === Software === {{U|derf}} hat die [https://github.com/fabster/Hacklace-classic Hacklace Firmware] auf den ATMega328p des Arduino Pro Mini [https://github.com/chaosdorf/arduino-5x7-dmshield portiert], sie wird auf den Boards fertig ausgeliefert. Da der Button (an/aus und Animationswechsel) zwangsläufig an RXD angeschlossen werden muss, ist es nicht möglich, die RS-232-Funktionalität zur Übertragung eigener Texte zu übernehmen (Button und RS232 schließen sich gegenseitig aus, nur eines von beiden kann in einer Firmware aktiv sein). Mit der [http://arduino.cc/en/main/software Arduino IDE] kann eine andere Software für das Kit entwickelt werden. == Schaltkreise, Programmierung, Games und Gestaltung == === Programmierung des Arduinos mit DotDisplay === *Einstieg je nach Kenntnisstand der Teilnehmer *evt. mit Arduino Uno, Breadboard und LEDs einsteigen === Musikinstrumente und Spiele mit dem MakeyMakey === *Scratch und Processing als Basis für die Programmierung *Bare Conductive, Alu-Folie, Play_Do als leitende Materialien *Spiele, Pianos und DrumMachines als Ausgangspunkt '''Beispiele:''' *MakeyMakey und Scratch *http://scratch.mit.edu/studios/230629/projects/ *MakeyMakey und Processing *http://www.interactiondesign.se/wiki/courses:intro.prototyping.fall.2012.dec03 *http://codasign.com/2013/01/what-can-you-do-with-a-makey-makey/ *Musik mit Max/MSP + MakeyMakey ect.: *http://www.instructables.com/id/Create-Interactive-Electronic-Instruments-with-Max/all/?lang=de === Geheim Botschaften === *Schaltkreis mit Bare Conductive in Karte oder Kiste malen *Prinzip der Häuser nutzen aber an die Geheimnachricht anpassen *LEDs und LDRs integrieren so das die LEDs im Dunkeln eine Nachricht lesbar machen Links: *http://www.instructables.com/id/Simpler-BARE-Conductive-Paint-Paper-Houses/ *https://www.youtube.com/watch?v=mummPcq3vh8 *https://www.youtube.com/watch?v=Iyt024xP-OM === Wearables === * Mit Druckknöpfen, leitenden Faden und kapazitiven Flächen die Kleidung zum Eingabegerärt machen = Dokumentation = Teilnehmer fotografieren, filmen, beschreiben sich selbst und gegenseitig. An Tag 2 und Tag 5 gibt Philip Anregungen zur Dokumentation. Außerdem fotografiert Philip (für offizielle Zwecke). = Akquise = Am 13.3. gehen Philip und Robin (plus eine weiblich sozialisierte Person) in die Schule und bewerben die Veranstaltung. An einem Donnerstag besuchen Machina Ex und FFT das Chaosdorf und stellen das Projekt vor (donnerstags trifft sich dort die Programmier-Lerngruppe [[Pythonfoo]]). * Wir wollen auf Gender-Equality achten. * Nicht nur Schüler der Realschule Luisenstraße dürfen teilnehmen, also bitte öffentlich bewerben. PDF mit Einladung stellt Katja zur Verfügung.
Summary:
Please note that all contributions to Chaosdorf Wiki are considered to be released under the Attribution 3.0 Unported (see
Chaosdorf Wiki:Copyrights
for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource.
Do not submit copyrighted work without permission!
Cancel
Editing help
(opens in new window)
Template:Event
(
edit
)
Template:Ifnotempty
(
edit
)
Template:Infobox row
(
edit
)
Template:Infobox start
(
edit
)
Template:P1
(
edit
)
Template:P2
(
edit
)
Template:U
(
edit
)