m (Bilder umsortiert) |
mNo edit summary |
||
(13 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 4: | Line 4: | ||
|project category=Hardware | |project category=Hardware | ||
|image=Micromoody front.jpg | |image=Micromoody front.jpg | ||
|status= | |status=obsolete | ||
|people={{U|derf}}, {{U|muzy}} | |people={{U|derf}}, {{U|muzy}} | ||
|source=https://github.com/muzy/MicroMoody{{!}}github | |source=https://github.com/muzy/MicroMoody{{!}}github | ||
Line 10: | Line 10: | ||
Ein Produkt des [https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/MicroMoody RaumZeitLabor]. | Ein Produkt des [https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/MicroMoody RaumZeitLabor]. | ||
[[File:Micromoody back.jpg|ATTiny85 und I²C (Pin 1 ist unten rechts)|200x200px| | [[File:Micromoody back.jpg|ATTiny85 und I²C (Pin 1 ist unten rechts)|200x200px|thumb|right]] | ||
[[File:Micromoody circuit.png|Schaltplan|200x200px| | [[File:Micromoody circuit.png|Schaltplan|200x200px|thumb|right]] | ||
[[File:Micromoody usb.jpg|USB → I²C → MicroMoody|200x200px| | [[File:Micromoody usb.jpg|USB → I²C → MicroMoody|200x200px|thumb|right]] | ||
* ATTiny85 mit 8K Flash | * ATTiny85 mit 8K Flash und toller heller RGB-LED | ||
* Diverse voreingestellte Blinkenmodi | * Diverse voreingestellte Blinkenmodi | ||
* | * Unterstützt beliebige Fadesequenzen aus bis zu 64 Schritten (ähnlich zu [https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/RZLblink RZLblink] bzw. [http://thingm.com/products/blink-1.html blink(1)]) | ||
* Per I²C | * Versorgung per 6pin ISP-Kabel (5V), Stromverbrauch ≤ 70mA | ||
* Per I²C ansteuerbar, bis zu 65534 Geräte pro Bus (z.B. per [https://github.com/muzy/MicroMoody/blob/master/example/arduino/SerialToI2C/SerialToI2C.ino Arduino] oder [https://github.com/derf/vusb-i2c USB → I²C Bridge]) | |||
{{U|derf}} hat Bausätze dazu, gibts gegen einen Unkostenbeitrag von 5€. | {{U|derf}} hat Bausätze dazu, gibts gegen einen Unkostenbeitrag von 5€. | ||
Bitte beachten: Im Bausatz ist kein Netzteil oder USB-Stromversorgungskabel enthalten, darum müsst ihr euch selber kümmern | Bitte beachten: Im Bausatz ist kein Netzteil oder USB-Stromversorgungskabel enthalten, darum müsst ihr euch selber kümmern. | ||
== Pinout == | == Pinout == | ||
Pin 1 befindet sich (wenn man so aufs Board schaut, dass die Beschriftung lesbar ist) unten rechts. '''SDA und SCL sind auf der Platine falsch beschriftet (vertauscht)'''. | |||
<pre> | <pre> | ||
Pinout: | |||
┌───┐ | ┌───┐ | ||
GND │6 5│ (RESET) | |||
(MOSI) SDA │4 3│ SCL (SCK) | |||
VCC │2 1│ (MISO) | |||
└───┘ | └───┘ | ||
</pre> | </pre> | ||
Line 38: | Line 38: | ||
== Anleitung == | == Anleitung == | ||
[[File:Micromoody parts.jpg|Bauteile|200x200px| | [[File:Micromoody parts.jpg|Bauteile|200x200px|thumb|none]] | ||
Folgende Bauteile sollte dein Bausatz enthalten: | Folgende Bauteile sollte dein Bausatz enthalten: | ||
Line 48: | Line 48: | ||
* 3x 100Ω SMD (R2, R3, R4) | * 3x 100Ω SMD (R2, R3, R4) | ||
* 1x 100nF SMD (C1) | * 1x 100nF SMD (C1) | ||
* 6pin ISP Header | * 1x 6pin ISP Header | ||
Es empfiehlt sich, | Es empfiehlt sich, die Bauteile in folgender Reihenfolge zu löten: | ||
* C1, R1 bis R4 — Am besten zuerst ein Lötpad verzinnen, dann das Bauteil ins Lötzinn drücken. Anschließend ausrichten und das andere Pad verlöten | |||
* ATTiny85 (auf Ausrichtung achten — Der Punkt auf dem Gehäuse muss mit dem Platinenaufdruck übereinstimmen) | |||
* 6pin Header | |||
* LED (Von der anderen Seite durchstecken, auch hier den Aufdruck beachten) | |||
Der ATTiny wird ohne Firmware geliefert, d.h. bevor euer Gerät leuchtet, müsst ihr noch eine Firmware flashen. Der entsprechende Code (geht von einem [[USBASP]] aus) findet sich unten, ansonsten helfen euch auch gerne {{U|derf}} oder andere Chaosdorfler dabei. | |||
<source lang="bash"> | <source lang="bash"> | ||
Line 58: | Line 64: | ||
> make program | > make program | ||
</source> | </source> | ||
== I²C-Bus == | |||
Beachten: Pin 1 ist aus Platzmangel auch mit der grünen LED verbunden. D.h. wenn mehr als ein MicroMoody an einem Bus hängt, muss zwischen | |||
'''jedem''' Moody Pin 1 unterbrochen sein (Der Pin wird nur zum Flashen und für die grüne Farbe verwendet, für I²C ist er unwichtig). | |||
Das Moody verhält sich Standardkonform, auch ein Mischbetrieb mit anderen Devices am Bus ist möglich. | |||
== Gehäuse == | |||
{{U|operative}} hat ein Gehäuse zum Selbstdrucken gebaut: [https://tinkercad.com/things/95oamJ6cvMw-micromoody-top MicroMoody Deckel] und [https://tinkercad.com/things/3rw4mUPhU2m-micromoody-bottom MicroMoody Unterseite] |
Latest revision as of 18:28, 30 June 2020
MicroMoody obsolete | |
---|---|
I²C → RGB | |
Beteiligt | derf, muzy |
Quelltext | github |
Ein Produkt des RaumZeitLabor.
- ATTiny85 mit 8K Flash und toller heller RGB-LED
- Diverse voreingestellte Blinkenmodi
- Unterstützt beliebige Fadesequenzen aus bis zu 64 Schritten (ähnlich zu RZLblink bzw. blink(1))
- Versorgung per 6pin ISP-Kabel (5V), Stromverbrauch ≤ 70mA
- Per I²C ansteuerbar, bis zu 65534 Geräte pro Bus (z.B. per Arduino oder USB → I²C Bridge)
derf hat Bausätze dazu, gibts gegen einen Unkostenbeitrag von 5€. Bitte beachten: Im Bausatz ist kein Netzteil oder USB-Stromversorgungskabel enthalten, darum müsst ihr euch selber kümmern.
Pinout[edit | edit source]
Pin 1 befindet sich (wenn man so aufs Board schaut, dass die Beschriftung lesbar ist) unten rechts. SDA und SCL sind auf der Platine falsch beschriftet (vertauscht).
Pinout: ┌───┐ GND │6 5│ (RESET) (MOSI) SDA │4 3│ SCL (SCK) VCC │2 1│ (MISO) └───┘
Anleitung[edit | edit source]
Folgende Bauteile sollte dein Bausatz enthalten:
- 1x Platine
- 1x RGB-LED
- 1x ATTiny85 SMD
- 1x 10kΩ SMD (R1)
- 3x 100Ω SMD (R2, R3, R4)
- 1x 100nF SMD (C1)
- 1x 6pin ISP Header
Es empfiehlt sich, die Bauteile in folgender Reihenfolge zu löten:
- C1, R1 bis R4 — Am besten zuerst ein Lötpad verzinnen, dann das Bauteil ins Lötzinn drücken. Anschließend ausrichten und das andere Pad verlöten
- ATTiny85 (auf Ausrichtung achten — Der Punkt auf dem Gehäuse muss mit dem Platinenaufdruck übereinstimmen)
- 6pin Header
- LED (Von der anderen Seite durchstecken, auch hier den Aufdruck beachten)
Der ATTiny wird ohne Firmware geliefert, d.h. bevor euer Gerät leuchtet, müsst ihr noch eine Firmware flashen. Der entsprechende Code (geht von einem USBASP aus) findet sich unten, ansonsten helfen euch auch gerne derf oder andere Chaosdorfler dabei.
> git clone https://github.com/muzy/MicroMoody.git
> cd MicroMoody
> make
> make program
I²C-Bus[edit | edit source]
Beachten: Pin 1 ist aus Platzmangel auch mit der grünen LED verbunden. D.h. wenn mehr als ein MicroMoody an einem Bus hängt, muss zwischen jedem Moody Pin 1 unterbrochen sein (Der Pin wird nur zum Flashen und für die grüne Farbe verwendet, für I²C ist er unwichtig).
Das Moody verhält sich Standardkonform, auch ein Mischbetrieb mit anderen Devices am Bus ist möglich.
Gehäuse[edit | edit source]
operative hat ein Gehäuse zum Selbstdrucken gebaut: MicroMoody Deckel und MicroMoody Unterseite