Archiv:SI2C: Difference between revisions

From Chaosdorf Wiki
m (Bild für Ressourcenliste)
m (Move page script moved page SI2C to Archiv:SI2C without leaving a redirect: Umzug in die Sonnenstr)
 
(38 intermediate revisions by 5 users not shown)
Line 10: Line 10:
|has label=Yes
|has label=Yes
}}
}}
I²C-basierte twowire-Verbindung, aktuell writeonly.
 
I²C-ähnliche Twowire-Verbindung, allerdings writeonly und ohne ACKs um die Verwendung von Repeatern zu vereinfachen.


== Hardware ==
== Hardware ==


Ein SI2C-Bus hat vier Leitungen: GND, VCC, SDA und SCL. SDA und SCL müssen sowohl 3.3V als auch 5V als High-Pegel akzeptieren und high impedance sein, Schreiben auf den Bus ist nicht vorgesehen (und führt im Zweifelsfall zu Abstürzen irgendwelcher AVRs).
Ein SI2C-Bus hat vier Leitungen: GND, VCC, SDA und SCL. SDA und SCL müssen sowohl 3.3V als auch 5V als High-Pegel akzeptieren und high impedance sein, sinnvollerweise werden dazu Optokoppler verwendet (spart auch direkt jegliche Probleme mit ungleichen GND-Pegeln).


VCC wird i.A. durch ein Kabel mit sehr geringem Querschnitt übertragen, d.h. für Geräte mit höherem Stromverbrauch wie Lampen empfiehlt sich dringend ein eigenes Netzteil. In diesem Fall sollte VCC nicht verwendet werden und SDA/SCL per Optokoppler auf GND schalten.
Für einen Client gibt es zwei Varianten, am Bus zu hängen:


Beispiel: [https://github.com/derf/dorfmap/blob/master/avrshift/avrshift.png avrshift Schaltplan].
* Ohne eigenes Netzteil: VCC und GND kommen aus dem Bus. Es sollte damit gerechnet werden, dass VCC auf ~11V runtergehen kann, und am besten werden keine signifkanten Lasten betrieben. 7-Segment-Anzeigen und Relais sind aber kein Problem
* Mit eigenem Netzteil: GND aus dem Bus geht nur zum Eingang der Optokoppler, die restliche Schaltung bekommt VCC und GND aus ihrem Netzteil. Der Bus-VCC wird nicht verwendet
 
Beispiel für die Variante mit eigenem Netzteil: [https://github.com/chaosdorf/dorfmap/blob/master/client/avrshift/avrshift.png avrshift Schaltplan]. Bei Aufbau ohne Netzteil kommt VCC (SUPPLY-1) aus dem Bus
und es ist GND == GPIOGND.


=== Ratings ===
=== Ratings ===
Line 43: Line 48:
Bitbasiert. Im Ruhezustand sind SDA und SCL low, die erste steigende SCL-Flanke ist auch das erste most significant bit der Übertragung (es gibt keine start condition). Bei jeder weiteren steigenden SCL-Flanke werden weitere Bits eingelesen, beendet wird das ganze durch die stop condition: Fallende SCL-Flanke mit SDA high. D.h.: Falls weitere bits folgen, muss SDA vor der fallenden SCL-Flanke auf low gesetzt werden.
Bitbasiert. Im Ruhezustand sind SDA und SCL low, die erste steigende SCL-Flanke ist auch das erste most significant bit der Übertragung (es gibt keine start condition). Bei jeder weiteren steigenden SCL-Flanke werden weitere Bits eingelesen, beendet wird das ganze durch die stop condition: Fallende SCL-Flanke mit SDA high. D.h.: Falls weitere bits folgen, muss SDA vor der fallenden SCL-Flanke auf low gesetzt werden.


Auf höherer Ebene gilt: Es können beliebig viele Bits / Bytes übertragen werden, solange die least significant (d.h. die letzten) 16 Bit die Geräteadresse sind. Nach einer steigenden SCL-Flanke ist das SDA-Signal für 1µs gültig, d.h. es muss in dieser Zeit eingelesen und verarbeitet werden. Die Low- bzw. High-Phase von SCL dauert je 2µs, nach der stop condition darf beliebig lange nicht auf den Bus reagiert werden. For the record: Die Übertragungsrate ist damit 250kbit/s.
Auf höherer Ebene gilt: Es können beliebig viele Bits / Bytes übertragen werden, solange die least significant (d.h. die letzten) 16 Bit die Geräteadresse sind. Nach einer steigenden SCL-Flanke ist das SDA-Signal für 100µs gültig, d.h. es muss in dieser Zeit eingelesen und verarbeitet werden. Die Low- bzw. High-Phase von SCL dauert je 200µs, nach der stop condition darf beliebig lange nicht auf den Bus reagiert werden. For the record: Die Übertragungsrate ist damit ca. 2kbit/s.


=== TLDR ===
=== TLDR ===
Line 62: Line 67:


== Kabel ==
== Kabel ==
[[File:SI2C-Doku.png|thumb|right|400x200px|Kabelwege]]


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Bus !! Kabel
! Bus !! Kabel
|-
|-
| feedback1 || [[Schleuse]] an {{H|feedback}} --(( violettes RJ45 ))-- Kabelkanal oberhalb [[Printer/CLC1160]] --(( Flachbandkabel entlang Kabelkanal ))-- [[Treppe]]
| feedback1 || [[Schleuse]] an {{H|feedback}} --(( violettes RJ45 ))-- Kabelkanal oberhalb [[Printer/HP2100]] --(( Flachbandkabel entlang Kabelkanal ))-- [[Treppe]]
|-
| feedback1 || Repeater [[Nomspace]] --(( Flachbandkabel ))-- [[Maschinenraum]]
|-
|-
| donationprint1 || [[Schleuse]] an {{H|donationprint}} --(( Flachbandkabel ))-- [[Laptop Lounge]]
| donationprint1 || [[Schleuse]] an {{H|donationprint}} --(( Flachbandkabel ))-- [[Laptop Lounge]]
Line 99: Line 108:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Bus !! ID !! Firmware rev !! Funktion
! Bus !! ID !! Firmware !! rev !! Ort !! Funktion
|-
| feedback1 || <tt>0002</tt> || avrshift || 0.04-42-g1a373d3 || Hackcenter Kabelkanal || 12V sink
|-
| feedback1 || <tt>0004</tt> || charwrite-legacy || 0.04-106-g544d694 || <s>Hackcenter</s> || <s>4x7segment (links)</s>
|-
| feedback1 || <tt>0005</tt> || charwrite-legacy || 0.04-106-g544d694 || <s>Hackcenter</s> || <s>4x7segment (rechts)</s>
|-
| feedback1 || <tt>0006</tt> || avrmf || 0.05-28-g5f8445e || <s>Schaufenster</s> || <s>5V source (5 digital, 3 pwm) + Repeater</s>
|-
| feedback1 || <tt>0007</tt> || avrshift || 0.05-38-g7b9a4e3 || Lounge Kabelkanal || 12V sink
|-
| feedback1 || <tt>0008</tt> || blinkencontrol || 0.05-47-g7ce9480 SDASCL_MIXUP || Hackcenter Regal || RGB-LED-Streifen
|-
|-
| feedback1 || <tt>0002</tt> || 0.04-42-g1a373d3 || avrshift (serial in, parallel 12V out als current sink)
| feedback1 || <tt>0009</tt> || avrshift || 0.05-69-gcc36007 || Hackcenter Regal || 5V source -> 12V sink -> LED-Streifen im Regal
|-
|-
| feedback1 || <tt>0004</tt> || 0.04-106-g544d694 || 7segment Hackcenter (8 Ziffern, links)
| feedback1 || <tt>000a</tt> || avrmf || 0.06-44-g7757c9b || Nomspace || 12V out (6 digital, 3 pwm) + Repeater
|-
|-
| feedback1 || <tt>0005</tt> || 0.04-106-g544d694 || 7segment Hackcenter (8 Ziffern, rechts)
| feedback1 || <tt>000c</tt> || avrpwm || 0.07-2-g3fff051  || Treppe || 12V out (9 digital, 4 pwm)
|-
|-
| feedback1 || <tt>0006</tt> || 0.04-120-gf2b7838 || avrmf mit parallel 5V out (5 digital, 3 pwm)
| feedback1 || <tt>000d</tt> || avrpwm || 0.08-2-g3a8deec || Maschinenraum || 12V out (9 digital, 4 pwm)
|-
|-
| donationprint1 || <tt>0000</tt> || 0.04-42-g1a373d3 || avrshift (serial in, parallel 12V out als current sink)
| feedback1 || <tt>000e</tt> || avrpwm || 1.0.2-4-ga5c3047 || Hackcenter || 12V out (9 digital, 4 pwm)
|-
|-
| donationprint2 || <tt>0001</tt> || 0.04-110-gfa20b4e || blinkencontrol (RGB)
| feedback1 || <tt>000f</tt> || avrmf || 1.0.2-12-gc323689 || Schaufenster || 12V out (7 digital, 4 pwm) + Repeater
|-
|-
| donationprint2 || <tt>0003</tt> || 0.04-50-gf6641aa || 7segment Lounge (4 Ziffern)
| feedback1 || <tt>0010</tt> || charwrite || 1.0.2-17-g188905a || Maschinenraum || 6x7segment
|-
| feedback1 || <tt>0011</tt> || charwrite || 1.0.2-17-g188905a || Küche || 6x7segment
|-
| feedback1 || <tt>0012</tt> || avrpwm || 1.0.2-37-gef59205 || Hackcenter Regal || 12V out (9 digital, 4 pwm)
|-
| feedback1 || <tt>0013</tt> || charwrite || 1.0.2-38-gabb5185 || Hackcenter || 6x7segment
|-
| donationprint1 || <tt>0000</tt> || avrshift || 0.04-42-g1a373d3 || Lounge || 12V out
|-
| donationprint2 || <tt>0001</tt> || blinkencontrol || 0.04-110-gfa20b4e || Lounge || RGB-LED-Streifen
|-
| donationprint2 || <tt>0003</tt> || charwrite-legacy || 0.04-50-gf6641aa || Lounge || 4x7segment
|-
|-
|}
|}
Aktuell gibt es die folgenden Arten von Geräten
=== Master ===
==== Raspberry Pi ====
Ein RasPi kann direkt über zwei GPIO-Pins (+ Ground) als Bus Master angeschlossen werden. Der Bus kann dann mittels [https://github.com/chaosdorf/dorfmap/tree/master/si2c-bitwrite si2c-bitwrite], [https://github.com/chaosdorf/dorfmap/tree/master/si2c-bytewrite si2c-bytewrite] oder [https://github.com/chaosdorf/dorfmap/tree/master/si2c-charwrite si2c-charwrite] (abhängig von der Art des Zielgeräts) bespielt werden.
Die Programme erwarten jeweils die Pin-Nummer des SDA-Pins als erstes und die des SCL-Pins als zweites, also z.B. "si2c-bitwrite 8 11" für gpio8 und gpio11. Die Nummern beziehen sich auf das sysfs (<tt>/sys/class/gpio</tt>), die Pins müssen dort schon als Outputs exportiert sein. si2c-charwrite nimmt zusätzlich die Zieladresse (hi und lo) als drittes und viertes Argument.
Die eigentlichen Daten (inklusive Adresse für bitwrite/bytewrite) werden auf STDIN entgegengenommen. Ein Bit/Byte/String (alles in ASCII) pro Zeile, bei "push" oder EOF wird übertragen. Eine Payload von FE ED CA FE an einen Byte-orientierten Client mit Adresse 000a an GPIO-Pins 8 und 11 wäre dann z.B. <tt>echo "254\n237\n202\n254\n0\n10\n" | si2c-bytewrite 8 11</tt>
=== Client ===
==== avrshift ATTiny2313A ====
Addressierbares Schieberegister. Nimmt Bits entgegen und ordnet sie den digitalen Ausgängen (i.A. 5V oder 12V) zu.
==== avrpwm ATTiny2313A ====
Addressierbares Schieberegister++. Ordnet einen Teil der Eingabe binär (bitweise) den digitalen Ausgängen zu und hat dann noch drei bis vier Bytes für Analog-Ausgänge (8bit-PWM.)
==== avrmf ATTiny2313A ====
avrshift/avrpwm mit Repeater. Hat allerdings zwei Ausgänge weniger, die stattdessen SDA und SCL galvanisch getrennt weiterreichen.
==== blinkencontrol ATTiny2313A ====
Wird direkt mit Animationssequenzen gefüttert, Details siehe [[Blinkencontrol]].
==== 7segment ATTiny2313A ====
Steuert vier 7-Segment-Displays. Empfängt 32 Byte an Daten und legt diese direkt auf die Segmente, Zeichen müssen also schon vorher auf Bytes umgerechnet werden. Es werden immer nacheinander Bytes 1-4, 5-8, 9-12, … angezeigt (d.h. die Position auf dem Display ist byteposition % 4).
==== avr-rs232 ATTiny2313A ====
Bus-Test / Debugger. Gibt empfangene Pakete (Bytefolge inkl. Stop Condition) hexadezimal auf der seriellen Schnittstelle aus, kann mit nem USB-TTL-Adapter ausgelesen werden.
==== avr-rs232 Arduino ====
Bus-Test / Debugger. Gibt empfangene Pakete (Bytefolge inkl. Stop Condition) hexadezimal auf der seriellen Schnittstelle aus, kann mit nem USB-TTL-Adapter ausgelesen werden.
Hat keine galvanische Trennung zum Bus, sollte also nur von einem Laptop ohne angeschlossenes Netzteil benutzt werden.
== Platinen ==
Der Großteil der im Dorf verbauten Platinen ist handgeklöppelt auf Lochraster, inzwischen gibt es aber auch fertige PCBs zum Bestücken.
=== avrmf ===
[[File:avrmf-smd-top.jpg|thumb|right|400x200px|avrmf (obere Seite)]]
[[File:avrmf-smd-bot.jpg|thumb|right|400x200px|avrmf (untere Seite)]]
Kann für avrshift/avrpwm/avrmf genutzt werden, bei Verwendung als Repeater werden die beiden ULN2803-Beinchen oben Links (bei den als avrmf SDA/SCL gelabelten Kontakten) abgeknipst und durch SI2C-Kabel ersetzt.
Serviervorschlag:
* 100nF 0805 auf C2
* 10k 0805 auf R3
* 1k 0805 auf R1, R2, R4, R5
* 0805 LEDs: grün auf PWR, gelb oder rot auf ACT (Pluspol zeigt zum Label, Minuspol zum ULN2803)
* ICs und Wannenstecker wie angegeben
** Die beiden KB817 können auch durch einen KB827, TLV827 o.ä. ersetzt werden
* 330nF oder 1µF auf C1

Latest revision as of 18:54, 1 July 2020

Vereinfachtes I²C
SI2C-Timing.png
Einwege-Kommunikation
Ort Hauptraum
Besitzstatus Club-Eigentum
Kontakt derf
Benutzung vorsichtig


I²C-ähnliche Twowire-Verbindung, allerdings writeonly und ohne ACKs um die Verwendung von Repeatern zu vereinfachen.

Hardware[edit source]

Ein SI2C-Bus hat vier Leitungen: GND, VCC, SDA und SCL. SDA und SCL müssen sowohl 3.3V als auch 5V als High-Pegel akzeptieren und high impedance sein, sinnvollerweise werden dazu Optokoppler verwendet (spart auch direkt jegliche Probleme mit ungleichen GND-Pegeln).

Für einen Client gibt es zwei Varianten, am Bus zu hängen:

  • Ohne eigenes Netzteil: VCC und GND kommen aus dem Bus. Es sollte damit gerechnet werden, dass VCC auf ~11V runtergehen kann, und am besten werden keine signifkanten Lasten betrieben. 7-Segment-Anzeigen und Relais sind aber kein Problem
  • Mit eigenem Netzteil: GND aus dem Bus geht nur zum Eingang der Optokoppler, die restliche Schaltung bekommt VCC und GND aus ihrem Netzteil. Der Bus-VCC wird nicht verwendet

Beispiel für die Variante mit eigenem Netzteil: avrshift Schaltplan. Bei Aufbau ohne Netzteil kommt VCC (SUPPLY-1) aus dem Bus und es ist GND == GPIOGND.

Ratings[edit source]

Parameter Min Max
VCC 12 V
SDA/SCL low -0.1 V 0.1 V
SDA/SCL high 3 V 5 V
VCC current 250 mA
SDA/SCL current @ 3.3V 1 mA
SDA/SCL current @5V 5 mA

Protokoll[edit source]

Bitbasiert. Im Ruhezustand sind SDA und SCL low, die erste steigende SCL-Flanke ist auch das erste most significant bit der Übertragung (es gibt keine start condition). Bei jeder weiteren steigenden SCL-Flanke werden weitere Bits eingelesen, beendet wird das ganze durch die stop condition: Fallende SCL-Flanke mit SDA high. D.h.: Falls weitere bits folgen, muss SDA vor der fallenden SCL-Flanke auf low gesetzt werden.

Auf höherer Ebene gilt: Es können beliebig viele Bits / Bytes übertragen werden, solange die least significant (d.h. die letzten) 16 Bit die Geräteadresse sind. Nach einer steigenden SCL-Flanke ist das SDA-Signal für 100µs gültig, d.h. es muss in dieser Zeit eingelesen und verarbeitet werden. Die Low- bzw. High-Phase von SCL dauert je 200µs, nach der stop condition darf beliebig lange nicht auf den Bus reagiert werden. For the record: Die Übertragungsrate ist damit ca. 2kbit/s.

TLDR[edit source]

SCL SDA Aktion
X Bit X von rechts (als Least Significant Bit) ins Register schieben
1 stop condition: Eingabedaten übernehmen
0 Keine

SI2C-Timing.png

AVR-C-Beispiel: avrshift/main.c Z.68ff

Kabel[edit source]

Kabelwege
Bus Kabel
feedback1 Schleuse an feedback --(( violettes RJ45 ))-- Kabelkanal oberhalb Printer/HP2100 --(( Flachbandkabel entlang Kabelkanal ))-- Treppe
feedback1 Repeater Nomspace --(( Flachbandkabel ))-- Maschinenraum
donationprint1 Schleuse an donationprint --(( Flachbandkabel ))-- Laptop Lounge
donationprint2 Schleuse donationprint --(( 2x rot/weiß Doppellitze ))-- Laptop Lounge an Blinkencontrol

Pinbelegung 4pol-Flachbandkabel[edit source]

  • 1: SDA
  • 2: VCC (12V)
  • 3: GND
  • 4: SCL

Pinbelegung 8pol-Flachbandkabel[edit source]

Geplant, für Kombikabel mit CAN und SI2C.

  • 1: CANH
  • 2: 12V
  • 3: CANL
  • 4: GND
  • 5: SDA
  • 6: GND
  • 7: SCL
  • 8: 5V

Devices[edit source]

Soft- und Firmware liegen aktuell im dorfmap-Repo.

Bus ID Firmware rev Ort Funktion
feedback1 0002 avrshift 0.04-42-g1a373d3 Hackcenter Kabelkanal 12V sink
feedback1 0004 charwrite-legacy 0.04-106-g544d694 Hackcenter 4x7segment (links)
feedback1 0005 charwrite-legacy 0.04-106-g544d694 Hackcenter 4x7segment (rechts)
feedback1 0006 avrmf 0.05-28-g5f8445e Schaufenster 5V source (5 digital, 3 pwm) + Repeater
feedback1 0007 avrshift 0.05-38-g7b9a4e3 Lounge Kabelkanal 12V sink
feedback1 0008 blinkencontrol 0.05-47-g7ce9480 SDASCL_MIXUP Hackcenter Regal RGB-LED-Streifen
feedback1 0009 avrshift 0.05-69-gcc36007 Hackcenter Regal 5V source -> 12V sink -> LED-Streifen im Regal
feedback1 000a avrmf 0.06-44-g7757c9b Nomspace 12V out (6 digital, 3 pwm) + Repeater
feedback1 000c avrpwm 0.07-2-g3fff051 Treppe 12V out (9 digital, 4 pwm)
feedback1 000d avrpwm 0.08-2-g3a8deec Maschinenraum 12V out (9 digital, 4 pwm)
feedback1 000e avrpwm 1.0.2-4-ga5c3047 Hackcenter 12V out (9 digital, 4 pwm)
feedback1 000f avrmf 1.0.2-12-gc323689 Schaufenster 12V out (7 digital, 4 pwm) + Repeater
feedback1 0010 charwrite 1.0.2-17-g188905a Maschinenraum 6x7segment
feedback1 0011 charwrite 1.0.2-17-g188905a Küche 6x7segment
feedback1 0012 avrpwm 1.0.2-37-gef59205 Hackcenter Regal 12V out (9 digital, 4 pwm)
feedback1 0013 charwrite 1.0.2-38-gabb5185 Hackcenter 6x7segment
donationprint1 0000 avrshift 0.04-42-g1a373d3 Lounge 12V out
donationprint2 0001 blinkencontrol 0.04-110-gfa20b4e Lounge RGB-LED-Streifen
donationprint2 0003 charwrite-legacy 0.04-50-gf6641aa Lounge 4x7segment

Aktuell gibt es die folgenden Arten von Geräten

Master[edit source]

Raspberry Pi[edit source]

Ein RasPi kann direkt über zwei GPIO-Pins (+ Ground) als Bus Master angeschlossen werden. Der Bus kann dann mittels si2c-bitwrite, si2c-bytewrite oder si2c-charwrite (abhängig von der Art des Zielgeräts) bespielt werden.

Die Programme erwarten jeweils die Pin-Nummer des SDA-Pins als erstes und die des SCL-Pins als zweites, also z.B. "si2c-bitwrite 8 11" für gpio8 und gpio11. Die Nummern beziehen sich auf das sysfs (/sys/class/gpio), die Pins müssen dort schon als Outputs exportiert sein. si2c-charwrite nimmt zusätzlich die Zieladresse (hi und lo) als drittes und viertes Argument.

Die eigentlichen Daten (inklusive Adresse für bitwrite/bytewrite) werden auf STDIN entgegengenommen. Ein Bit/Byte/String (alles in ASCII) pro Zeile, bei "push" oder EOF wird übertragen. Eine Payload von FE ED CA FE an einen Byte-orientierten Client mit Adresse 000a an GPIO-Pins 8 und 11 wäre dann z.B. echo "254\n237\n202\n254\n0\n10\n" | si2c-bytewrite 8 11

Client[edit source]

avrshift ATTiny2313A[edit source]

Addressierbares Schieberegister. Nimmt Bits entgegen und ordnet sie den digitalen Ausgängen (i.A. 5V oder 12V) zu.

avrpwm ATTiny2313A[edit source]

Addressierbares Schieberegister++. Ordnet einen Teil der Eingabe binär (bitweise) den digitalen Ausgängen zu und hat dann noch drei bis vier Bytes für Analog-Ausgänge (8bit-PWM.)

avrmf ATTiny2313A[edit source]

avrshift/avrpwm mit Repeater. Hat allerdings zwei Ausgänge weniger, die stattdessen SDA und SCL galvanisch getrennt weiterreichen.

blinkencontrol ATTiny2313A[edit source]

Wird direkt mit Animationssequenzen gefüttert, Details siehe Blinkencontrol.

7segment ATTiny2313A[edit source]

Steuert vier 7-Segment-Displays. Empfängt 32 Byte an Daten und legt diese direkt auf die Segmente, Zeichen müssen also schon vorher auf Bytes umgerechnet werden. Es werden immer nacheinander Bytes 1-4, 5-8, 9-12, … angezeigt (d.h. die Position auf dem Display ist byteposition % 4).

avr-rs232 ATTiny2313A[edit source]

Bus-Test / Debugger. Gibt empfangene Pakete (Bytefolge inkl. Stop Condition) hexadezimal auf der seriellen Schnittstelle aus, kann mit nem USB-TTL-Adapter ausgelesen werden.

avr-rs232 Arduino[edit source]

Bus-Test / Debugger. Gibt empfangene Pakete (Bytefolge inkl. Stop Condition) hexadezimal auf der seriellen Schnittstelle aus, kann mit nem USB-TTL-Adapter ausgelesen werden.

Hat keine galvanische Trennung zum Bus, sollte also nur von einem Laptop ohne angeschlossenes Netzteil benutzt werden.

Platinen[edit source]

Der Großteil der im Dorf verbauten Platinen ist handgeklöppelt auf Lochraster, inzwischen gibt es aber auch fertige PCBs zum Bestücken.

avrmf[edit source]

avrmf (obere Seite)
avrmf (untere Seite)

Kann für avrshift/avrpwm/avrmf genutzt werden, bei Verwendung als Repeater werden die beiden ULN2803-Beinchen oben Links (bei den als avrmf SDA/SCL gelabelten Kontakten) abgeknipst und durch SI2C-Kabel ersetzt.

Serviervorschlag:

  • 100nF 0805 auf C2
  • 10k 0805 auf R3
  • 1k 0805 auf R1, R2, R4, R5
  • 0805 LEDs: grün auf PWR, gelb oder rot auf ACT (Pluspol zeigt zum Label, Minuspol zum ULN2803)
  • ICs und Wannenstecker wie angegeben
    • Die beiden KB817 können auch durch einen KB827, TLV827 o.ä. ersetzt werden
  • 330nF oder 1µF auf C1